Was unterscheidet Pluto von Ceres und Eris?
Damit kennen wir acht Planeten und fünf Zwergplaneten im Sonnensystem. Vier davon – Pluto, Eris, Makemake und Haumea – sind Plutoide außerhalb von Neptuns Umlaufbahn. Ceres dagegen kreist im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und damit viel näher um die Sonne.
Wieso nennt man auch den Pluto Zwergplaneten?
In den 90er Jahren entdeckten Wissenschaftler mit dem Weltraumteleskop Hubble den Kuiper-Gürtel und damit zahlreiche weitere Himmelskörper, die Pluto glichen.
Was sind die Zwergplaneten?
Zwergplaneten sind den Planeten sehr ähnlich. Planeten definieren sich zunächst darüber, dass sie um die Sonne kreisen und durch Ihre Schwerkraft eine rundliche Form annehmen. Dies trifft ebenfalls auf Zwergplaneten zu. Weiterhin dürfen Planeten sowie Zwergplaneten keine „Satelliten“ sein.
Wie ist die Einstufung weiterer Zwergplaneten möglich?
Die IAU arbeitet an der Einstufung weiterer Zwergplaneten. Nach neuen Erkenntnissen der Europäischen Südsternwarte in Chile, ist der Asteroid (10) Hygiea im Hauptgürtel mit etwa 430 Kilometern Durchmesser ebenfalls als Zwergplanet einzustufen. Die Zwergplanetenkandidaten werden auf einer Beobachtungsliste geführt.
Wie groß sind die Zwergplaneten des Sonnensystems?
Die Daten der Objekte sind in der Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems aufgeführt. Mit einem kugelförmigen und planetenartigen Aufbau und einem Äquatordurchmesser von 963 km ist Ceres der einzige Zwergplanet im Asteroidengürtel, weil sie eine ausreichende Masse für ein hydrostatisches Gleichgewicht besitzt.
Warum dürfen Zwergplaneten keine Satelliten sein?
Weiterhin dürfen Planeten sowie Zwergplaneten keine „Satelliten“ sein. Sie dürfen also nicht um einen anderen Planet kreisen, wie zum Beispiel der Mond unserer Erde. Die einzige Kategorie, die Zwergplaneten im Vergleich nicht erfüllen, ist eine eigene und „bereinigte“ Laufbahn.