Was verbirgt sich hinter Arroganz?
Laut Definition handelt es sich bei Arroganz – auch Hochmut, Anmaßung oder Überheblichkeit – um einen Habitus von Personen, die ihren eigenen Wert als übertrieben hoch einschätzen und sich für etwas Besseres halten.
Wann ist man arrogant?
Als arrogant werden meist solche Menschen bezeichnet, die sich für etwas Besseres halten. Auf andere Menschen wirken sie hochmütig, überheblich, eitel und eingebildet. Sie würdigen andere Menschen herab und geben ihnen das Gefühl, minderwertig zu sein.
Was bedeutet es wenn man arrogant ist?
Arroganz (Superbia) ist zunächst einmal eine zugeschriebene Eigenschaft. Niemand wird wohl von sich behaupten, arrogant zu sein – das machen andere. Gemeint ist damit jemand, der einem nicht auf Augenhöhe begegnet, sondern sich für etwas Besseres hält.
Was ist das Gegenteil von gesprächig?
Was ist das Gegenteil von gesprächig?
diskret | einsilbig |
---|---|
schweigend | sprechfaul |
still | stillschweigend |
stumm | überrascht |
verschlossen | wortlos |
Was ist das Gegenteil von aggressiv?
Gegenteil aggressiv angriffslustig streitsüchtig gewalttätig reizbar streitlustig offensiv kämpferisch durchsetzungsfähig brutal energisch → …
Was ist das Gegenteil von bescheiden?
Gegenteil von bescheiden – Antonyme Adjektive, die einen Gegenpol, also positive Antonyme zu bescheiden bezeichnen, sind z.B. großzügig, großherzig, selbstliebend. Substantive, die einen Gegenpol zu Bescheidenheit darstellen, sind z.B. Großzügigkeit, Großherzigkeit, Selbstliebe, Eigenliebe.
Was ist das Gegenteil von großzügig?
Gegenteil großzügig ausgabefreudig generös spendabel freigiebig kulant freizügig freigebig verschwenderisch gebefreudig tolerant → …
Was ist eine großzügige Person?
Als großzügig bezeichnet man Menschen, die freigebig sind und nicht geizen, wenn es darum geht, etwas an andere abzugeben. Großzügig wird nicht nur in Bezug auf Materielles verwendet (siehe Beispiel 2): Wenn jemand einem anderen Menschen etwas vergibt, wird von charakterlicher Großzügigkeit gesprochen.
Was bedeutet das Wort überheblich?
↗anmaßend · ↗arrogant · ↗eingebildet · ↗hochmütig · ↗hochnäsig · hält sich für sonst wen · sehr von sich (selbst) eingenommen · ↗stolz · ↗vermessen · ↗versnobt · überheblich ● auf dem hohen Ross sitzen fig. , Redensart · ↗dünkelhaft veraltet · ↗hoffärtig veraltet · ↗aufgeblasen ugs. · ↗blasiert geh.
Wie geht man mit arroganten Kollegen um?
Zu wissen, dass man gut ist, dass die eigene Idee richtig und besser ist als die Ideen der anderen, ist das Eine. Andere dies spüren zu lassen, etwas ganz anderes….Wie gehe ich mit überheblichen Kollegen um?
- Akzeptieren Sie es.
- Widersprechen Sie nicht.
- Bleiben Sie sachlich.
- Weichen Sie aus.
- Führen Sie Buch.
Was bedeutet herausfordernd?
ist Synonym von: aggressiv, angreiferisch, auffordernd, kämpferisch, kriegerisch, martialisch, militant, ostentativ, polemisch, provokant, provokativ, provozierend, streitbar, streithaft, streitsüchtig, unverträglich, zänkisch, zanksüchtig.
Was versteht man unter provokant?
↗aufmüpfig · ↗aufsässig · ↗dickköpfig · ↗eigensinnig · ↗rebellisch · ↗renitent · ↗respektlos · ↗trotzig · ↗unartig · ↗unbotmäßig · ↗ungehorsam · ↗widersetzlich · ↗widerständig ● ↗zickig ugs.
Was bedeutet ostentativ?
os·ten·ta·tiv, Komparativ: os·ten·ta·ti·ver, Superlativ: am os·ten·ta·tivs·ten. Bedeutungen: [1] bildungssprachlich: auf Beachtung berechnet, zur Schau gestellt, in einer herausfordernden Weise, bewusst ausrichten.