Was verbraucht ein 5 PS Außenborder?
Am Heck ist jeder der getesteten Außenbordmotoren mit 5, 8, 30 oder 50 PS leicht montierbar. Wie zu erwarten war, erweist sich der 5-PS-Einzylinder am sparsamsten: Bei 9,2 km/h (fünf Knoten) „Marschfahrt“, also ruhiger Dauergeschwindigkeit, verbrauchte die Maschine einen Liter pro Stunde.
Wie funktioniert ein Z-Antrieb?
Das Prinzip des Z-Antriebs ist denkbar einfach. Im Gegensatz zum Innenborder mit Wellenantrieb und Ruderblatt, ermöglicht der Z-Antrieb das «direkte Steuern» mittels Schaft und Propeller (also wie beim Außenborder), während der eigentliche Motor gut ausbalanciert im Rumpf des Bootes untergebracht wird.
Was ist ein wellenantrieb?
Wellenantriebe sind Kraftschlussgetriebe, welche die Drehbewegung einer glatten Welle in eine Hubbewegung umwandeln.
Was ist der Nachteil des Außenborders?
Bliebe noch die Frage der Diebstahlsicherung, da hat der Außenborder tatsächlich einen Nachteil. Bei großen und sehr großen Booten ist eine Doppelmotorisierung mit Außenborder leichter zu realisieren. Noch ein Nachteil des Außenborders: Auf der Badeplattform kann man kaum noch eine Party feiern.
Warum sind Innenborder weniger effizient als Außenborder?
Innenborder haben eine starre, schräg nach unten gerichtete Welle. Die Antriebskraft wird also nicht nur nach vorne gelenkt, sondern auch ein wenig nach oben. Ein Innenborder ist daher weniger effizient als ein Außenborder oder Z-Antrieb. Auch kann der Propeller unter dem Rumpf Radeffekt erzeugen.
Wie viel Platz nimmt ein Innenborder ein?
Daher nimmt ein Innenborder auch viel Platz an Bord ein. Der Motor liegt mitten im Schiff; auch bei langsamer Fahrt hängt das Heck nicht tief im Wasser. Innenborder haben eine starre, schräg nach unten gerichtete Welle. Die Antriebskraft wird also nicht nur nach vorne gelenkt, sondern auch ein wenig nach oben.
Was sollte man beachten beim Kauf eines Außenbordmotors?
Beim Kauf eines gebrauchten Außenbordmotor kann man sicherlich ein Schnäppchen machen. Aber aufgepasst hier einige Dinge die beachtet werden sollten: Eigentumsnachweis verlangen, damit sie halbwegs sicher sind das der Motor nicht aus einer Diebstahlhandlung stammt. Wartungsnachweise verlangen.