Was verbraucht eine Festplatte?
Bei kleineren Festplatten liegt die Leistungsaufnahme im Leerlauf zwischen 3 und 6 Watt und zwischen 5 und 7 Watt im Betrieb – größere Festplatten benötigen bis zu 11 Watt. In sehr großen Laufwerken setzen die Hersteller derweil auf eine Helium-Füllung, die vor allem die Verwirbelungen verringert.
Was verbraucht mehr Strom eine HDD oder SSD?
Der Stromverbrauch ist wesentlich geringer: Der Stromverbrauch beträgt in der Regel nicht einmal 1/4 einer HDD. Die SSD benötigt ca 2 Watt, eine gewöhnliche Festplatte mehr als 8 Watt.
Wie sieht man die Steigerung der HDDs bei den Festplatten?
Bei den Festplatten sieht man gut die Steigerung von 5400 Umdrehungen/Minute HDDs, der Samsung und der 500 GB Toshiba Platte zu den 7200 U/Min Modellen, der 320 GB Toshiba und Seagate HDD. Die Throttle von OCZ kann hier gut mit den Festplatten mithalten, bei deutlich besseren Zugriffszeiten (auf Niveau der internen SSDs).
Welche Vorteile haben SSDs beim Stromverbrauch?
Stromverbrauch. Einen Vorteil beim Stromverbrauch spielen die SSDs jedoch aus. Durch ihre höhere Geschwindigkeit, sind sie mit den meisten Aufgaben (besonders Lesen) deutlich schneller fertig und können dadurch länger im Idle Mode verbleiben. Dadurch ist das SSD System bei gleicher Aufgabenstellung sparsamer über die Zeit.
Welche Nachteile haben die HDDs gegenüber der Platte?
Ein Vorteil der SSDs gegenüber der HDDs ist die positions-unabhängige Schreib- und Lesegeschwindigkeit. HDDs haben durch die Scheibenstruktur den Nachteil das die Daten innen viel langsamer gelesen und geschrieben werden können als außen auf der Platte.
Wie haben wir die Leistung der SSD Laufwerke festgehalten?
Leistung der SSD Laufwerke festhalten zu können, haben wir die Laufwerke vor den Durchläufen mit HDD Erase (Intel) und den eigenen Tools von Patriot und OCZ zurückgesetzt. Der HDTune File Benchmark schreibt Dateien verschiedener Größe (und Blockgrößen) auf die Festplatte.