Was verdient ein ALDI Manager?
Filialleiter – wie viel verdienen sie? Filialleiter bei Aldi-Nord verdienen beispielsweise in Nordrhein-Westfalen bei der tariflich höchsten Stufe ein Grundgehalt von monatlich 3719,00 Euro brutto. Am Ende summiert sich das Gehalt dank Zulagen auf 4827,76 Euro brutto im Monat.
Wie viel zahlt ALDI pro Stunde?
Laut „Gehaltsvergleich.com“ erhalten Verkäufer einen Stundenlohn von rund 15 Euro. Auch die Karriereplattform Glassdoor berichtet von Stundenlöhnen zwischen 11 und 15 Euro. Dazu bekommen Mitarbeiter noch Zusatzleistungen, denn Aldi zahlt übertarifliche Löhne.
Wie viel verdient ein Chef bei ALDI?
Großzügiger Arbeitgeber: Gehälter bei Aldi Süd
Endsalär* | Position |
---|---|
600.000 Euro | Geschäftsführer, leitet eine der 31 deutschen Aldi-Süd-Gesellschaften, zu denen jeweils rund 50 Filialen gehören |
1,5 Millionen Euro | Deutschland-Chef |
3 Millionen Euro | Mitglied des Koordinierungsrats, der operativen Führung |
Wie viel verdient ein Assistent der Geschäftsführung?
Ein Assistent der Geschäftsführung verdient durchschnittlich rund 37.000 bis 40.000 Euro brutto im Jahr. Berufseinsteiger kommen auf 2.500 bis 3.000 Euro monatlich. Mit steigender Berufserfahrung wächst das monatliche Einkommen auf 3.000 bis 3.800 Euro.
Welche Chancen haben sie als Assistent zu arbeiten?
Die Chancen, um als Assistent zu arbeiten, stehen grundsätzlich gut. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie in jedem Bereich gebraucht werden.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt für Assistenten?
So ist es durchaus möglich, dass die individuellen Bezahlungen von den durchschnittlichen Werten abweichen, weil beispielsweise ein Assistent der Geschäftsführung oder ein Vorstandsassistent deutlich mehr verdienen kann als ein Assistent in unteren Führungsebenen. Das Einstiegsgehalt für Assistenten liegt bei 2.100 bis 2.300 Euro.
Wie kann ich einen Job als Assistentin machen?
Mit einem Abschluss in diesen Ausbildungsberufen haben Bewerber gute Chancen auf einen Job als Assistentin: Daneben gibt es die Möglichkeit, eine Weiterbildung bei einem privaten Bildungsanbieter im Bereich Büromanagement zu machen und danach in den Beruf einzusteigen. Die Weiterbildungen dauern je nach Anbieter unterschiedlich lange.