Was verdient ein Bohrinselarbeiter?
Das entbehrungsreiche Leben mit langen Schichten an abgelegenen Orten zahlt sich finanziell aus, denn Offshore-Arbeiter verdienen bis zu dreimal so viel wie ihre Kollegen an Land. Einige Beispielgehälter, wie sie auf Öl- und Gasplattformen gezahlt werden: Hilfskräfte: 30.000 bis 42.000 € / Jahr.
Was beschäftigt die Offshore-Windindustrie in Deutschland?
Die Offshore-Windindustrie in Deutschland beschäftigt heute ca. 24.500 Menschen. Bei einem stärkeren Ausbau der Offshore-Windenergie auf 20 GW bis 2030 könnten rund 8.000 Arbeitsplätze hinzukommen. Von der wirtschaftlichen Leistungskraft der Offshore-Windenergie profitieren nicht nur die Häfen und Werften in den Küstenregionen.
Was ist die Grundvergütung für Offshore-Windenergie?
Die Windpark-Betreiber können sich alternativ auch für das sogenannte „Stauchungsmodell“ entscheiden, bei dem die Anfangsvergütung 19,4 ct/kWh beträgt, dann aber schon nach 8 Jahren auf die Grundvergütung von 3,9 ct/kWh fällt. Über 20 Jahre gerechnet liegen die Kosten für Offshore-Windenergie damit im Mittelfeld aller Erneuerbaren Energien.
Wann soll die Offshore-Windenergie gefördert werden?
Bis 2030 sollen sich Offshore-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 20 GW vor den Küsten Deutschlands drehen. Damit können bis zu 20 Millionen Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden. Begleitet wird dieses Großprojekt von der Stiftung Offshore-Windenergie, die 2005 mit Unterstützung des…
Wie hoch ist der Investitionsvolumen für einen Offshore Windpark?
Für einen 300-400 Megawatt Offshore Windpark beträgt das Investitionsvolumen deutlich über 1 Mrd. Euro. Jedoch ist die Offshore-Branche noch sehr jung, so dass Lernkurven, Innovation und neue Technik schnell hohe Einsparpotentiale mit sich bringen und die Kosten für Strom aus Offshore-Windenergie in den nächsten Jahren deutlich fallen werden.