Was verdient ein Filialleiter im Textil Einzelhandel?
Einflussfaktoren auf das Store Manager Gehalt
Bundesland | Ø Gehalt |
---|---|
Hessen | 3.820 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 2.543 € |
Niedersachsen | 3.073 € |
Nordrhein-Westfalen | 3.374 € |
Wie wird man Filialleiter bei der Bank?
Ausbildung und Weiterbildung als Filialleiter/in Bevor du eine Position als Filialleiter/in einnehmen kannst, durchläufst du üblicherweise zunächst einmal eine kaufmännische Ausbildung in dualer Form und machst zum Beispiel einen Abschluss als Bankkauffrau/mann oder als Einzelhandelskauffrau/mann.
Was zahlt C&A pro Stunde?
Die erwähnten Schüler und Studierenden, die als Aushilfen für Kasse und Verkauf nebenbei etwas Geld verdienen sowie Berufserfahrung sammeln können, können bei C&A mit einem durchschnittlichen Stundenlohn zwischen dem Mindestlohn von 9,35 Euro und 10 Euro rechnen.
Wie hoch ist der Gehalt eines store managers?
Die Entwicklungsmöglichkeiten in Bezug auf das Store Manager Gehalt sind vielversprechend und bei guter Arbeit ist eine Gehaltserhöhung sehr wahrscheinlich – nicht zuletzt wegen der in der Modebranche üblichen Boni. Ein erprobter Store Manager in Deutschland kann mit einem monatlichen Grundgehalt von durchschnittlich 3.350€ rechnen.
Was ist der Store Manager?
Der Store Manager, auch Filialleiter oder Shop Manager genannt, verantwortet die Planung, die Organisation und die Überwachung sämtlicher Geschäftsaktivitäten. Die Management Position ist in jedem Store unabdingbar und geht mit einem hohen Pflichtbewusstsein einher.
Welche Entwicklungsmöglichkeiten bieten Store Manager?
Entwicklungsmöglichkeiten in der Store Manager Karriere bieten z.B. die Leitung eines noch größeren Geschäfts, der Aufbau und die Begleitung von Neueröffnungen sowie die Führung von mehreren Stores als Dual-Site Manager. Fallen auch diese Tätigkeiten in die bereits bestehenden Aufgaben, dann kommt eventuell die Position als Area Manager in Frage.
Wie kann ich als Shop Manager tätig werden?
Wer als Store / Shop Manager /-in tätig werden möchte, benötigt eine kaufmännische Weiterbildung oder ein betriebswirtschaftliches Studium. Die Industrie- und Handelskammer bietet zum Beispiel eine Weiterbildung zum Shop Manager an, der auch Online Marketing Manager genannt wird.