Was verdient ein Tierpfleger im oeffentlichen Dienst?

Was verdient ein Tierpfleger im öffentlichen Dienst?

Das durchschnittliche Verdienst liegt zwischen 1.700 und 2.400 Euro brutto. Auch hier gelten im öffentlichen Dienst Tarifverträge. Tierpfleger im öffentlichen Dienst verdienen zwischen 2.270 und 2.880 Euro brutto.

Was muss man machen um Tierpfleger zu werden?

Voraussetzungen für die Tierpfleger Ausbildung

  • Erfahrung im Umgang mit Tieren.
  • Einfühlungsvermögen.
  • Keine Panik vor Blut oder Exkrementen von Tieren.
  • Du bist aktiv und arbeitest gerne draußen, bist körperlich robust.
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein.
  • Kommunikationstalent.
  • Handwerkliches Geschick.
  • Zuverlässigkeit.

Was ist die Arbeit eines Tierpflegers?

Tierpfleger/innen der Fachrichtung Zoo versorgen und betreuen Zootiere. Sie richten artgerechte Tierunterkünfte ein und halten diese sauber. Zudem beschäftigen sie die Tiere und unterstützen die Aufzucht von Jungtieren.

Wie viel verdient ein Tierpfleger bei der Bundeswehr?

Gehaltsspanne: Zivilbeschäftigte/-r (Bundeswehr) in Deutschland. 43.333 € 3.495 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden: 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter. 37.737 € 3.043 € (Unteres Quartil) und 49.759 € 4.013 € (Oberes Quartil): 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw.

Wie viel verdient ein Tierpfleger im Monat?

Tierpfleger – Durchschnittsgehalt 26.760 € brutto pro Jahr), um 869 € (-28%) niedriger als dem monatlichen Durchschnittsgehalt in Deutschland. Als Tierpfleger/in verdient man zwischen einem Minimum von 1.640 € brutto pro Monat und einem Maximum von über 3.400 € brutto pro Monat.

Wie viel verdient man im Tierheim im Jahr?

Dein Einstiegsgehalt bewegt sich zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto. Später erhöht sich dein Lohn auf etwa 2.500 bis 3.000 Euro im öffentlichen Dienst und bis auf 3.300 Euro in der gewerblichen Wirtschaft.

Kann man mit einem Hauptschulabschluss tierpflegerin werden?

Tierpfleger kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Ungefähr die Hälfte der Azubis hat aber einen mittleren Schulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Die andere Hälfte der Azubis startet mit Hauptschulabschluss oder Abitur in die Lehre.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben