Was verlangt die DSGVO?

Was verlangt die DSGVO?

Grundsätzlich verlangt die DSGVO, Datenbestände, Datenflüsse und Datenverarbeitungsprozesse im Unternehmen zu ermitteln, zu dokumentieren und anzupassen. Das heißt, dass die beschriebenen Vorgänge der DSGVO auch für Websites durchzuführen sind. Somit betrifft die Datenschutz-Grundverordnung Websites aller Unternehmen.

Welche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten kennt die DSGVO nicht?

Nein, Sie benötigen für jede Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage (etwa Vertrag oder Anbahnung eines Vertrags, Einwilligung, Interessenabwägung berechtigtes Interesse). Die Rechtsgrundlage kann in bestimmten Fällen auch eine Einwilligung sein (z.

Was sind mögliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten?

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Wann kommt das neue deutsche Datenschutzgesetz in Kraft?

April 2017 hat der Bundestag ein neues deutsches Datenschutzgesetz erlassen. Während die alte Fassung des BDSG die in der europäischen Datenschutzrichtlinie beschlossenen Punkte in nationales Recht übertrug, bedarf es dieser Neuerung nun, denn: Am 24. Mai 2016 trat die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft.

Was wurde durch das Zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts geändert?

Es wurde das letzte Mal durch das zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG-EU) geändert, welches am 26. November 2019 in Kraft getreten ist.

Wie reguliert das Bundesdatenschutzgesetz den Datenschutz?

Das Bundesdatenschutzgesetz reguliert maßgeblich den Datenschutz im Bund, doch auch weitere bundesweite Regelungen sowie landesspezifische Datenschutzverordnungen und -gesetze geben Datenverarbeitung und Datenerhebung enge Grenzen vor.

Welche Gesetze gelten beim Datenschutz im Bundesland?

Sind öffentliche Stellen betroffen, so findet beim Datenschutz zunächst das Gesetz des jeweiligen Bundeslandes Anwendung. Jedes Bundesland verfügt über ein eigenes Gesetz zum Datenschutz, das sich im Wesentlichen jedoch stets am BDSG orientiert und die darin getroffenen Regelungen lediglich in Landesgesetz überträgt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben