Was verstehe ich unter Blockbuster?
Ein Blockbuster, auch Event-Movie, Mainstream-Film oder A-Movie, seltener A-Film, als rhetorische Analogie zum B-Movie, bezeichnet in der medialen Berichterstattung kommerziell sehr erfolgreiche Kinoproduktionen mit hohen Einspielergebnissen, englisch als Box Office bezeichnet.
Warum heißt es Blockbuster?
Blockbuster bedeutet also Wohnblock-Knacker. Seit den 1950er wird der Begriff verwendet, um erfolgreiche Theater und Filmproduktionen zu beschreiben. Es wurde so viel Publikum angelockt, dass sich Warteschlangen „um den Häuserblock“ bildeten. Später nutzte man den Begriff für kommerziell erfolgreiche Filme.
Welcher ist der beliebteste Film?
Erfolgreichste Filme weltweit nach Einspielergebnis
Pl. | Deutscher Titel | Kapitalrendite |
---|---|---|
1 | Avatar – Aufbruch nach Pandora | 11,82 |
2 | Avengers: Endgame | 7,86 |
3 | Titanic | 10,07 |
4 | Star Wars: Das Erwachen der Macht | 8,44 |
Was ist ein Blockbuster?
Zur Navigation springen Zur Suche springen. Ein Blockbuster (engl. Bedeutung etwa ‚Wohnblockknacker‘), ist ein englischer Ausdruck für eine Fliegerbombe (Luftmine) im Zweiten Weltkrieg, die soviel Sprengstoff enthielt, dass sie ganze Häuserblocks zerstören konnte.
Was sind die größten deutschen Blockbuster?
„Titanic“, „Avatar“– das sind die globalen Blockbuster der Moderne, der größte deutsche Blockbuster ist die Komödie „Der Schuh des Manitou“. Doch der Begriff des Blockbusters ist älter – und reicht zurück in die Filmgeschichte.
Was lässt sich mit Blockbuster übersetzen?
Die hier im übertragenen Sinne gemeinte Bedeutung lässt sich am ehesten mit „Publikumsrenner“, „Straßenfeger“, „Kassenschlager“ oder „Knüller“ übersetzen. Blockbuster sind oft Four-Quadrant Movies, die beide Geschlechter und alle Altersschichten gleichermaßen ansprechen.
Was ist die Bedeutung von „Wohnblockknacker“?
Bedeutung etwa „Wohnblockknacker“) ist ein englischer Ausdruck für eine Fliegerbombe ( Luftmine) im Zweiten Weltkrieg, die soviel Sprengstoff enthielt, dass sie ganze Häuserblocks zerstören konnte. Später wurde die konkrete Wortbedeutung übertragen auf: