Was verstehe ich unter Podcast?
Als Podcast versteht sich in erster Linie eine Sammlung von einzelnen Medienbeiträgen (Episoden) und nicht – wie fälschlicherweise häufig angenommen – um eine einzelne Episode. Außerdem ist eine Radiosendung, die im Internet zum Abruf angeboten wird noch lange kein Podcast.
Was macht eine Podcasterin?
Sie übernehmen meist die gesamte Produktion, dazu zählen Vorbereitung, Aufnahme und Postproduktion. Professionelle Podcaster: Menschen, die im Auftrag von Unternehmen, Sendern, Agenturen, Institutionen oder Organisationen Podcasts produzieren. In diesem Umfeld sind die Aufgaben häufig geteilt.
Warum macht man Podcast?
Podcasts vermitteln Informationen auf prägnante Weise: kurz, knackig, gut verdaulich. Die Aufmerksamkeitsspanne des Menschen ist sehr kurz, was definitiv für das Medium Podcast spricht. Denn du kannst kurze prägnante Episoden erstellen, die deine Gedanken auf den Punkt bringen.
Wie kann man einen Podcast hören?
Um Podcasts zu hören, benötigen Sie ein spezielles Programm – einen sogenannten „Podcatcher“ – auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Desktop-Computer. Damit können Sie Ihre Lieblingspodcasts abonnieren und anhören, neue Folgen werden automatisch heruntergeladen.
Wie starte ich einen Podcast?
Hierfür musst du deine Podcast-Episoden bei Deinem ausgewählten Hoster hochladen. Nun kannst Du dich entscheiden, wo genau Dein Podcast überall veröffentlicht werden soll. Hierfür gibt es Plattformen wie iTunes, GooglePlay, Spotify, Tuneln etc. Über diese Plattformen erreicht Dein Podcast die Zuhörer.
Was ist das größte Vorteil des Podcastings?
Der größte Vorteil des Podcastings ist das digitale Speicher-Medium. Weil es sich bei den Audio-Files nur selten um Live-Formate (wie im Radio) handelt, können Sie die Podcasting-Inhalte online hören (und sehen), wann Sie wollen, wo Sie wollen und wie oft Sie wollen. Die Auswahl ist inzwischen riesig, die Audio-Angebote kaum noch überschaubar.
Was ist der Begriff „Podcast“?
Der Begriff „Podcast“ ist ein sogenanntes Kofferwort. Es setzt sich aus den Wörtern „pod“ (Akronym, englisch für: „Portable On Demand“) und „broadcast“ (Englisch für: „Sendung“) zusammen. Seinen Namen verdankt der Podcast aber eigentlich dem „iPod“, einem kleinen Gerät zum Abspielen von Audiodateien im MP3-Format, hergestellt von Apple.
Was ist das Besondere am Podcasting?
Das Besondere am Podcasting aber ist: Es gibt keine feste Sendezeit wie im Radio. Die Audio-Inhalte sind zeit- und ortsunabhängig abrufbar. Also zum Beispiel abends den Podcast runterladen und morgens auf dem Weg zur Arbeit hören.
Welche Software gibt es für die Bearbeitung von Podcasts?
Um die Audiodatei (oder das Video) hinterher bearbeiten zu können, brauchen Sie geeignete Software. Es gibt bereits einige kostenlose Programme, die gut zur Bearbeitung und sogenannten Post-Produktion von einem Podcast taugen. Dazu gehören beispielsweise Audacity, ein Audioschnittprogramm.