Was verstehen wir unter einem Nationalstaat?
N. bezeichnet seit der Französischen Revolution (Französische Revolution) die idealistische Vorstellung einer (weitgehenden) Übereinstimmung von ethnischer Gemeinschaft (Nation, Volk) und territorial-rechtlicher Herrschaft (Staat).
Wann entstanden Nationalstaaten?
Doch die Nationalbewegung erlitt zunächst viele Rückschläge. Besonders dramatisch war das Scheitern der Revolution von 1848/49, in der die Forderung nach einem einheitlichen deutschen Staat eine zentrale Rolle spielte. 1871 kam es dann aber zur Gründung des deutschen Nationalstaates.
Was versteht man unter einem Bundesstaat?
Zusammenschluss mehrerer Staaten zu einem Gesamtstaat. Im Gegensatz zu einem losen Staatenbund verfügt ein Bundesstaat über eine gemeinsame Regierung. Ebenso wie z.B. die USA, Indien, Brasilien oder Österreich ist auch die Bundesrepublik Deutschland ein Bundesstaat. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat.
Was versteht man unter dem Begriff Nationalismus?
Begriffserklärung. In dem Begriff „Nationalismus“ steckt das Wort „Nation“. Oft wird dabei auf andere Völker herabgesehen, die Menschen anderer Nationen und ihre Kultur werden verachtet. Mit solchen übersteigerten Einschätzungen erhebt man sich über alle anderen Menschen und setzt sich damit an die oberste Stelle.
Was kennzeichnet ein Imperium?
Imperium (Rom), im antiken Rom ursprünglich die Amtsgewalt eines Beamten. später generell den römischen Herrschaftsbereich (Imperium Romanum), siehe Römisches Reich. davon abgeleitet weitere Großreiche, siehe Weltreich. einseitige Anordnungsbefugnis (Hoheitsgewalt) eines Rechtsträgers.
Was zeichnet ein Imperium aus?
Als Imperium bezeichnet man ein Reich mit einem sehr weit ausgedehnten Machtbereich. Dann wurde der Begriff auf das vom römischen Kaiser beherrschte Reich übertragen. In der Neuzeit bezeichnete man die Kolonialreiche als Imperien, insbesondere das British Empire (English) .
Wie entstanden die Nationen?
Das heutige Verständnis von Nation geht zurück auf die Französische Revolution. Die Bürger Frankreichs hatten sich zum ersten Mal in Europa zu einem Staatsvolk auf einer neuen Grundlage zusammengefunden. Die Forderung „eine Nation – ein Staat“ wurde zur Grundlage aller nationalen Bewegungen.
Welche Nationalstaaten entstanden im 19 Jahrhundert?
Neue Nationalstaaten, wie Serbien und Rumänien, sowie quasi autonome Gebiete wie Bulgarien entstanden. Diese wurden am Ende der Balkankrise auf dem Berliner Kongress von 1878 international anerkannt.