FAQ

Was versteht John Locke unter dem Naturzustand?

Was versteht John Locke unter dem Naturzustand?

John Locke formulierte sie 1689 mit den Two Treatises of Government. Mit Hobbes kam er im Blick auf den Zusammenschluss von Menschen überein: Dieser geschah aus einem Naturzustand heraus. Locke jedoch wurde konkreter und historischer: Die Menschen erfassten, dass sie in Gemeinschaft größere Projekte angehen konnten.

Warum meint Locke das Recht auf Selbstverteidigung?

Zwar meint Locke, dass das Recht auf Selbstverteidigung willkürliche Racheakte ausschließt und der Strafende sich an die Gebote der Vernunft halten müsse, aber natürlich ist nicht garantiert, dass die Individuen dieser Forderung nachkommen und tatsächlich nur nach der Schwere des Vergehens bestrafen.

Welche Rechte hat jeder Mensch im Naturzustand?

Im Naturzustand hat jeder Mensch das Recht auf Leib und Leben sowie auf die eigene Freiheit. Das Naturrecht, das nach Locke den Naturzustand regiert, verlangt, dass wir alle die natürlichen Rechte des anderen respektieren. Diese Rechte beinhalten für jeden von uns auch ein Recht auf die Früchte unserer eigenen Arbeit.

Was ist der Naturzustand?

Der Naturzustand Lockes gesamte politische Lehre beruht auf der Annahme eines vorstaatlichen Naturzustandes. Dieser Naturzustand zeichnet sich aus durch das Fehlen einer gesatzten Rechtsordnung und durch die vollkommene Gleichheit und Freiheit aller Menschen. Das heißt, dass es unter den Menschen keinerlei Unterwerfung und Unterordnung gibt.

Was ist unbefriedigend an diesem Naturzustand?

Das aus Lockes Sicht Unbefriedigende an diesem Naturzustand ist, dass nicht alle Menschen sich an das natürliche Gesetz halten, das besagt: Der Mensch soll sich und, soweit es nicht seine eigene Existenz gefährdet, auch das Leben der anderen Menschen erhalten. Wird man allerdings angegriffen, so hat man das Recht, sich zu wehren.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben