Was versteht man unter Adverse Selection?
adverse Selektion, Antiselektion, Negativauslese. Begriff: Adverse Selection bezeichnet eine Ausprägung von Marktversagen, welche aus der Informationsasymmetrie zwischen Vertragspartnern (Käufern und Verkäufern) vor Vertragsabschluss resultiert (Hidden Characteristics).
Was ist Signaling und Screening?
Als Screening werden verstärkte Informationsbemühungen des Prinzipals, bspw. durch verstärktes Monitoring des Agentenverhaltens, verstanden. Bei dem Signaling werden dem Agenten Anreize gesetzt, um seine Informationen und Handlungen dem Prinzipal gegenüber transparenter zu machen.
Was ist Informationsasymmetrie?
Die Informationsasymmetrie bezeichnet grob gesagt den Zustand, in dem zwei Vertragsparteien oder Marktteilnehmer nicht über dieselben Informationen verfügen. Dies folgt im weiteren Sinne der Prinzipal-Agent-Theorie. Dabei bezeichnet Prinzipal den Auftraggeber und Agent den Beauftragten.
Was bedeutet Adverse?
Adverse Selection), auch Negativauslese oder Gegenauslese, im Bereich der Lebensversicherungen auch Antiselektion, bezeichnet in der Neuen Institutionenökonomik einen Prozess, in dem es auf einem Markt aufgrund von Informationsasymmetrie systematisch zu Ergebnissen kommt, die nicht Pareto-optimal sind.
Was bedeutet Signaling?
Signaling ist ein Teil der Informationsökonomie und versucht die Probleme der Prinzipal-Agent-Theorie zu lösen. Der Agent hat mehr Informationen über einen Sachverhalt als der Prinzipal und versucht daher dem Prinzipal Signale zu senden, die dessen Unsicherheit verringern und diesen zu einem Vertragsabschluss bewegen.
Was versteht man unter Moral Hazard?
Moral Hazard, auf Deutsch etwa „moralisches Risiko“, ist ein in der Gesundheitsökonomie verwendeter Begriff aus der Public Choice-Theorie. Er stammt aus der US-amerikanischen Feuerversicherung, wo er sich auf Brandstiftung oder fahrlässiges Verhalten von Versicherten bezieht.
Warum kann es auf dem Versicherungsmarkt zu Marktversagen kommen?
Im Zusammenhang mit Versicherungsmärkten werden dabei in der Regel die folgenden Sachverhalte als mögliche Ursachen für ein Marktversagen angeführt: – Unkenntnis der Schadenswahrscheinlichkeit; – Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse; – adverse Selektion; – moralisches Risiko (moral hazard).
Was versteht man unter Principal?
Die Übersetzung des ursprünglich englischen Begriffs principal ist Prinzipal, also Auftragsgeber.