Was versteht man unter Alb?
Alb steht für: Wesen der nordischen Mythologie, siehe Elfen. Alm (Bergweide) (Alb ist alemannisch/schweizerdeutsche Form) Alb oder Albium, geochronologischer Abschnitt der Unterkreide.
Warum heißt es Schwäbische Alb?
Man vermutet, dass der Begriff Alb vom Mittelhochdeutschen albe bzw. vom Althochdeutschen alpâ, abstammt, was so viel wie „Bergwiese“ oder „Höhenweide“ bedeutet. Im bairischen Raum leitet sich davon der Begriff der „Alm“ ab, im alemannisch-schwäbischen Raum die Bezeichnung „Alpe“ und „Alb“.
Welche Funktion hat eine automatisch Last abhängigen Bremskraft Regelung Alb?
2.7.06-209Die Hinterräder eines mit einer automatisch-lastabhängigen Bremskraftregelung (ALB) ausgerüsteten Fahrzeugs, das unbeladen ist, blockieren bei jeder stärkeren Bremsung.
Was bewirkt das EBS?
EBS (Elektronisches Bremssystem) integriert die Grundfunktionen Bremssteuerung, ABS und ASR in einem elektronischen System. Die Vorteile einer elektronischen Steuerung gegenüber einer konventionellen pneumatischen sind kürzere Ansprechzeiten und Bremswege – und damit eine erhöhte Sicherheit auf der Straße.
Wie funktioniert ein ALB Regler?
Automatisch lastabhängige Bremskraftregler (ALB) steuern je nach Beladungszustand der Hinterachse einen variablen Bremsdruck zur Hinterachse. Über ein Gestänge oder eine Feder, die an der Hinterachse befestigt ist, wird dem Bremskraftregler der Beladungszustand mitgeteilt.
Wo fängt die Alb an?
Von Beginn der Baaralb an der Schweizer Grenze am Kanton Schaffhausen bis zum Nördlinger Ries hat die Schwäbische Alb eine Längenausdehnung von rund 180 km, die Breite des Gebirges liegt bei 30 – 40 km.
Welche Funktion übernimmt dabei die Kontrollstellung des Handbremsventils?
Kontrollstellung (Prüfstellung) des Handbremsventiles: Zugfahrzeug wird über die Federspeicherbremse gebremst. Anhängersteuerventil wird vom Handbremsventil nicht angesteuert, dadurch wird der Anhänger nicht gebremst (Anhängerbremsanlage ist gelöst).