Was versteht man unter Änderung des Bewegungszustandes?
In allen diesen Fällen sagen wir, daß wir auf den Körper eine Kraft ausgeübt haben und daß wir dadurch seinen Bewegungszustand geändert haben. Unter „Änderung des Bewegungszustandes“ verstehen wir eine Änderung der Größe der Geschwindigkeit oder eine Änderung der Richtung der Geschwindigkeit oder auch beides zugleich.
Was versteht man unter Massenträgheit?
Die träge Masse ist das Maß für die Trägheit eines Körpers, also ein Maß dafür, wie groß eine Kraft sein muss, um eine bestimmte Beschleunigung eines Körpers zu bewirken. Die Annahme, dass träge und schwere Masse exakt gleich sind, heißt Äquivalenzprinzip.
Was versteht man unter dem trägheitsgesetz?
Ein ruhender Körper bleibt in Ruhe, wenn keine äußeren Kräfte auf ihn einwirken. Auch ein in in Bewegung befindlicher Körper bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit weiter, wenn keine äußeren Kräfte auf ihn einwirken. Dieses Verhalten wird im 1. Newtonschen Gesetz beschrieben.
Was bewirkt die Änderung des Kraftstoßes?
Die physikalische Größe Kraftstoß Es ändert sich der Betrag der Geschwindigkeit, z.B. durch Abbremsen des Körpers. Es ändert sich die Richtung der Geschwindigkeit, z.B. bei einer Kurvenfahrt oder bei der Bewegung eines Satelliten um die Erde.
Warum ändert ein Körper seinen Bewegungszustand?
Es lässt sich auch umgekehrt formulieren: Ein Körper ändert seinen Bewegungszustand, wenn die Summe der auf ihn wirkenden Kräfte ungleich null ist. Er wird dann entweder beschleunigt, verzögert oder ändert die Richtung seiner Bewegung. Dieses Gesetz wurde von ISAAC NEWTON (1643-1727) entdeckt.
Ist der Bewegungszustand beibehalten?
Dagegen wird bei einer gleichförmigen Kreisbewegung eines Körpers der Bewegungszustand nicht beibehalten, denn hier ändert sich fortwährend die Richtung der Geschwindigkeit. Der Trägheitssatz oder das erste newtonsche Gesetz der Mechanik besagt, dass jeder Körper, der nicht von äußeren Kräften beeinflusst wird, in seinem Bewegungszustand verharrt.
Wie kann man den Bewegungszustand erkennen?
Am Zustand der Ruhe bzw. geradlinigen, gleichförmigen Bewegung kann man erkennen, ob die Kräfte, welche an einem Körper angreifen, im Gleichgewicht sind. Der Bewegungszustand eines Körpers bei Kräftefreiheit unterscheidet sich nicht vom Bewegungszustand bei Kräftegleichgewicht.
Wie kann man den Bewegungszustand eines Körpers beschreiben?
Den Bewegungszustand eines Körpers, z.B. einer Rakete, eines Autos, eines Balles oder eines Elektrons, kann man mit der physikalischen Größe Geschwindigkeit beschreiben. Will man diesen Bewegungszustand ändern, dann ist dazu eine bestimmte Kraft erforderlich, die von der Masse des Körpers abhängt.
Wie charakterisiert die Rotation den Bewegungszustand eines Körpers?
Bei der Translation charakterisiert der Impuls den Bewegungszustand eines Körpers. In analoger Weise lässt sich bei der Rotation der Bewegungszustand eines rotierenden starren Körpers durch die physikalische Größe Drehimpuls kennzeichnen. Der Drehimpuls eines Körpers kann berechnet werden mit der Gleichung: Definition des Drehimpulses.