Was versteht man unter Anpassungsfähigkeit?
Als Anpassungsfähigkeit, auch Adaptivität, Adaptabilität oder Flexibilität, wird die Fähigkeit eines Lebewesens oder einer Gesellschaft zur Veränderung oder Selbstorganisation bezeichnet, dank der auf gewandelte äußere Umstände im Sinne einer veränderten Wechselwirkung zwischen (kollektiven) Akteuren untereinander ( …
Was ist Flexibilisierung?
Grundsätzlich versteht man unter Flexibilisierung die Aufhebung von vorher gefestigten Strukturen. Oft gehen mit der Flexibilisierung eine Propagierung von Teamarbeit und eine Abflachung von Hierarchien einher. Die Steigerung der Produktivität ist hier das Ziel.
Was bedeutet die Anpassungsfähigkeit im Beruf?
Als Anpassungsfähigkeit wird das Vermögen verstanden, sich schnell und ohne große Probleme auf neue Situationen und Herausforderungen einzustellen. Anpassungsfähigkeit im Beruf bedeutet, dass vormals ausgeübte Verhaltensmuster bei Bedarf abgeändert und neu ausgerichtet werden.
Was ist eine ausgeprägte Anpassungsfähigkeit?
Das Ergebnis: Menschen, die über eine ausgeprägte Anpassungsfähigkeit verfügen, scheinen in der Regel auch über ein heiteres Gemüt zu verfügen. Laut Rudolph korrelieren die Eigenschaften Anpassungsfähigkeit und Optimismus miteinander.
Was ist die Anpassungsfähigkeit von Menschen?
Es zeigte sich jedoch, dass anpassungsfähige Menschen eher über diese Charakterzüge verfügen als Menschen, die Probleme haben, sich anzupassen. Mit der Anpassungsfähigkeit verhält es sich also so wie mit vielen anderen Dingen im Leben auch: Der gesunde Mittelweg macht’s.
Ist die Anpassungsfähigkeit in Unternehmen vorausgesetzt?
Anpassungsfähigkeit in Unternehmen wird vorausgesetzt: Firmen stellen eher Mitarbeiter ein, die so sind, wie die bereits vorhandene Belegschaft. Auf der einen Seite ist das nachvollziehbar, da es so zu weniger Anpassungsschwierigkeiten des neuen Mitarbeiters kommen wird.