Was versteht man unter Aromaten?

Was versteht man unter Aromaten?

Aromaten (aromatische Verbindungen) oder auch Arene sind eine wichtige Verbindungsklasse in der organischen Chemie. Sie zeichnen sich durch eine besondere Bindungsstruktur aus. Der Begriff Aromat deutet nicht grundsätzlich auf ein besonderes Aroma dieser Substanzen hin. Er ist historisch begründet.

Was sagt die Hückel-Regel aus?

Mit der Hückel-Regel, benannt nach Erich Hückel, lässt sich bestimmen, ob es sich bei einer chemischen Verbindung um ein aromatisches Molekül handelt. Ein cyclisch durchkonjugiertes Molekül ist mit 4n+2 π-Elektronen (einer ungeraden Zahl von Elektronenpaaren) besonders stabil und wird als Aromat bezeichnet.

Sind Aromaten giftig?

Zu den Aromaten zählen auch Stoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, polychlorierte Biphenyle oder Dioxine. Aromaten werden häufig als Lösemittel verwendet. Viele Aromaten sind giftig, manche kanzerogen.

Sind Aromaten cycloalkane?

Aromaten sind cyclische Kohlenwasserstoffe mit konjugierten Doppelbindungen im Ring.

Was versteht man unter kondensierten Ringen?

Unter kondensierten aromatischen Ringsystemen versteht man höhergliedrige Ringsysteme, deren Einzelringe gemeinsame Kohlenstoffatome aufweisen. Hier werden nur kondensierte Benzene vorgestellt. Naphthalin enthält zwei Ringe, Anthracen und Phenanthren enthalten drei Einzelringe.

Warum reagieren Aromaten nicht wie alkene?

Benzol reagiert zum Beispiel im Gegesatz zu den Alkenen mit Brom oder HBr nicht in einer Additionsreaktion. Der Grund dafür ist die Stabilisierung, die das Benzol durch die Aromatizität erhält.

Warum sind Aromaten krebserregend?

Aromatische Epoxide stellen im unveresterten Zustand eine Gefahr für das Lebergewebe, Lungengewebe und für die Harnblase dar. Der Grund ist, dass die Epoxide mit Basen der DNS irreversible Bindungen eingehen, wodurch Allergien und sogar Krebs entstehen können.

Wo kommen Aromaten vor?

Aromaten sind cyclische Kohlenwasserstoffe (KW’s) die mindestens eine Einheit Benzol enthalten. In der Natur kommen Aromaten, wie der Name schon sagt, z.B. als Aromastoffe vor. Allerdings sind das in der Regel sehr komplexe Moleküle. Sonst kommen sie z.B. im Rohöl vor.

Welche cycloalkane gibt es?

Viele Cycloalkane wie zum Beispiel das Cyclohexan, das Methylcyclohexan und das Cyclopentan kommen im Erdöl vor. Im Erdöl wurden auch geringe Mengen der kristallinen Feststoffe der Diamantoide gefunden, deren einfachster Vertreter das Adamantan ist.

Was versteht man unter cycloalkane?

Die Cycloalkane (Cyclane, ältere Bezeichnung: Naphthene, Cycloparaffine) sind eine Stoffgruppe von ringförmigen, gesättigten Kohlenwasserstoffen. Die Ringe können Seitenketten tragen. In der Systematik der organischen Chemie zählt man sie zu den alicyclischen Verbindungen.

Was ist ein anorganischer Aromat?

Ein anorganischer Aromat ist beispielsweise das Borazol B 3 N 3 H 6, das sich formal vom Benzol C 6 H 6 ableiten lässt, indem man die Kohlenstoffatome abwechselnd durch Stickstoffatome oder Boratome ersetzt.

Was sind die Eigenschaften der Aromaten?

Die angegebenen Eigenschaften – kurz: Substitution statt Addition – sind natürlich dennoch charakteristische und sehr wichtige Merkmale. Das Bindungssystem der Aromaten zeigt eine besondere Stabilität, die zum Beispiel durch den Vergleich der Hydrierungsenthalpie als Resonanzenergie bestimmt werden kann.

Was sind aromatische Verbindungen?

Aromaten ( aromatische Verbindungen) oder auch Arene sind eine wichtige Verbindungsklasse in der organischen Chemie. Sie zeichnen sich durch eine besondere Bindungsstruktur aus. Der Begriff Aromat deutet nicht grundsätzlich auf ein besonderes Aroma dieser Substanzen hin.

Was sind die Voraussetzungen für einen Aromaten?

Notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzungen für einen Aromaten: Ein cyclisches Molekül, das heißt, es hat mindestens einen Ring, der in vielen Fällen ein Benzolring ist. Ein vollständig über den Ring konjugiertes Doppelbindungs-System.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben