Was versteht man unter Artikulationsstorungen?

Was versteht man unter Artikulationsstörungen?

Artikulationsstörungen sind Abweichungen bei der Aussprache von Lauten bzw. Lautverbindungen aufgrund von sprechmotorischen Problemen. Davon sind phonologische Störungen abzugrenzen, die dazu führen, dass Laute nicht an der korrekten Position im Wort verwendet werden können.

Was bedeutet Rezeptiv und expressiv?

Im Unterschied zu dem übergeordneten Begriff Sprachstörung ist bei einer SES das System Sprache betroffen. Eine rezeptive SES (die eigene Sprachwahrnehmung ist betroffen) wird von einer expressiven (die sprachlichen Äußerungen sind betroffen) unterschieden.

Was ist die Funktion der Laute in der Sprache?

Als Teilgebiet der Sprachwissenschaft beschreibt diese die Funktion der Laute in der Sprache, die einfach gesagt darin besteht, verschiedene Wörter (s. auch „Was ist ein Beispiel für ein Phonem?“) und die Regeln, nach denen die Laute verwendet werden, “herzustellen”. Am Beispiel des Lautes /ch/ ist eine solche Regel gut zu erkennen.

Kann die Artikulationsstörungen die verbale Kommunikation beeinträchtigen?

Wenn die Artikulation zusätzlich durch sprechmotorische Abweichungen anderer Laute verändert wird, oder auch insgesamt eine Tendenz für eine eher unpräzise Aussprache („Nuscheln“) besteht, können die Artikulationsstörungen zu einer Einschränkung der Verständlichkeit führen und damit die verbale Kommunikation beeinträchtigen.

Wie wird eine Phonologische Störung diagnostiziert?

Um eine phonologische Störung zu diagnostizieren, erstellen Logopädinnen und Logopäden einen Lautbefund: Dem Kind werden verschiedene Bilder gezeigt, die so ausgewählt sind, dass alle Laute in jeder Position mindestens zwei Mal vorkommen. Die Aussagen des Kindes werden notiert und nach den o.g. Gesichtspunkten ausgewertet.

Wie können Artikulationsstörungen auftreten?

Artikulationsstörungen können als primäre (Störung der Artikulationsentwicklung) und sekundäre Störungen (auf Grund von z.B. Hörstörungen oder Erkrankungen im Mundraum) auftreten. Sie können funktionelle oder neurogene Ursachen haben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben