Was versteht man unter Auen?

Was versteht man unter Auen?

Auen sind die natürlichen Überflutungsflächen entlang von Flüssen oder Bächen. Es sind Niederungen, in denen hohe Wasserstände mit Niedrigwasser-Phasen abwechseln und die somit deutlich vom Fluss und seinem Wassersystem geprägt sind.

Wo sind Auenwälder?

Der Lebensraumtyp Auenwälder beinhaltet sowohl fließgewässerbegleitende Erlen-Eschenwälder im Weichholzauenbereich an Flussufern als auch durch Quellwasser beeinflusste Wälder in Tälern oder an Hängen und Hangfüßen von Moränen.

Welche Gewächse sieht man im Auwald?

Typisch für diesen Auentyp sind langsam wachsende Harthölzer wie z.B. Esche, Bergulme, Stieleiche, Bergahorn, Spitzahorn, Winterlinde und Grauerle. In der Strauchschicht wachsen u.a. Weißdorn, Schlehe und Hartriegel. An trockeneren Standorten können Nadelbäume wie Weißkiefer und Fichte dazukommen.

Was ist der Begriff der Aue?

Zum Begriff der Aue. Auen sind Uferlandschaften von Bächen bzw. Flüssen, deren Geländeformen und Lebensgemeinschaften vom Wechsel zwischen niederer und hoher Wasserführung geprägt werden. Sie stehen als Teil der Flusslandschaft in permanentem Austausch mit dem Fluss selbst und seinem Einzugsgebiet.

Was ist eine Aue oder ein Fließgewässer?

Aue oder Au bezeichnet: Flussaue, vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung an Bächen und Flüssen In Norddeutschland bezeichnet Au ein Fließgewässer in der Größenordnung zwischen Bach und Fluss, siehe Fließgewässer#Einteilung nach Größe und weiteren Kriterien

Wie wurde die Auenverordnung in Kraft gesetzt?

Auf der Grundlage des Natur- und Heimatschutzgesetzes wurde 1992 die Auenverordnung und damit das Bundesinventar der Auen von nationaler Bedeutung in Kraft gesetzt. Dieses bezweckt den Schutz und die Aufwertung der wertvollsten Auen der Schweiz.

Wie viele Auen gibt es in Mitteleuropa?

Ungefähr zwei Drittel aller Lebensgemeinschaften Mitteleuropas kommen in Auen vor – auf nur etwa sieben Prozent der Landfläche. Auen sind außerdem die Kinderstube für Fische und Amphibien. Je mehr Auen es entlang eines Flusses gibt, desto fischreicher ist dieser. Und Auen helfen, Flüsse biologisch, physikalisch und chemisch stabil zu halten.

Was versteht man unter Auen?

Was versteht man unter Auen?

Auen sind die natürlichen Überflutungsflächen entlang von Flüssen oder Bächen. Es sind Niederungen, in denen hohe Wasserstände mit Niedrigwasser-Phasen abwechseln und die somit deutlich vom Fluss und seinem Wassersystem geprägt sind.

Wie heißt die bekannte Au?

Die Hainburger Au ist eine naturbelassene Flusslandschaft an der Donau nahe Hainburg in Niederösterreich, östlich von Wien, und seit 1996 Teil des Nationalparks Donau-Auen.

Was ist der Begriff der Aue?

Zum Begriff der Aue. Auen sind Uferlandschaften von Bächen bzw. Flüssen, deren Geländeformen und Lebensgemeinschaften vom Wechsel zwischen niederer und hoher Wasserführung geprägt werden. Sie stehen als Teil der Flusslandschaft in permanentem Austausch mit dem Fluss selbst und seinem Einzugsgebiet.

Was bringt die Zerstörung der Auen mit sich?

Die Folgen, die die Zerstörung der Auen mit sich bringt, sind massiv: Die Wurzeln, die dem Boden sonst Halt gegeben haben, fehlen. Es kommt somit zu Erosion. Die Filterfunktion der Auenwälder fällt weg. So werden mehr Nährstoffe und Schadstoffe in die Flüsse eingetragen.

Warum stehen Auen in der Flusslandschaft?

Sie stehen als Teil der Flusslandschaft in permanentem Austausch mit dem Fluss selbst und seinem Einzugsgebiet. Auen schaffen ständig neue Lebensräume für Pioniere unter den Pflanzen und Tieren. Das bewegte Wasser versorgt den überfluteten Boden selbst in der Vegetationsperiode ausreichend mit Sauerstoff.

Wie viele Auen gibt es in Mitteleuropa?

Ungefähr zwei Drittel aller Lebensgemeinschaften Mitteleuropas kommen in Auen vor – auf nur etwa sieben Prozent der Landfläche. Auen sind außerdem die Kinderstube für Fische und Amphibien. Je mehr Auen es entlang eines Flusses gibt, desto fischreicher ist dieser. Und Auen helfen, Flüsse biologisch, physikalisch und chemisch stabil zu halten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben