Was versteht man unter Aufsichtspflicht?
Die Aufsichtspflicht ist eine vertragliche oder gesetzliche Regelung zwischen dem Aufsichtspflichtigen und dem Aufsichtsbefohlenen. Dabei obliegt dem Aufsichtspflichtigen das Personensorgerecht. Im Versicherungswesen wird der Begriff häufig in Verbindung mit der Haftpflichtversicherung erwähnt.
Welche Arten von Aufsichtspflicht gibt es?
Das Gesetz bestimmt, dass die Personensorgeberechtigten insbesondere die Pflicht und das Recht haben, das Kind zu pflegen, zu erziehen, zu beaufsichtigen (Aufsichtspflicht) und seinen Aufenthalt zu bestimmen (Aufenthaltbestimmungsrecht).
Was ist mit dem Gesetz zur Beschränkung der Haftung für Minderjährige möglich?
Mit dem Gesetz zur Beschränkung der Haftung Minderjähriger soll zwar der Start in die Volljährigkeit ohne Schulden möglich sein. Es gilt aber nur für Verbindlichkeiten, die die Eltern im Rahmen ihrer gesetzlichen Vertretungsmacht durch Rechtsgeschäfte oder sonstige Handlungen für das Kind begründet haben.
Welche Lösung gibt es für den Pflichtteilsanspruch der Minderjährigen?
Schon das Gesetz bietet für diesen Konflikt eine Lösung: Denn die Verjährung des Pflichtteilsanspruchs Minderjähriger ist bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres gehemmt. So kann der Pflichtteil später von dem Minderjährigen selbst geltend gemacht werden.
Wann dürfen Minderjährige Immobilien verwaltet werden?
Wenn Minderjährige Immobilien erben, also ein Grundstück oder eine Wohnung zur Erbschaft gehört, verwalten die gesetzlichen Vertreter (Eltern oder Vormund) diese bis zur Volljährigkeit. Sie dürfen vermietet oder von den Eltern selbst genutzt werden. Ein Verkauf ist allerdings grundsätzlich nicht ohne weiteres möglich.
Was ist eine Risikolebensversicherung?
Eine Risikolebensversicherung schützt Ihre Familie oder auch Ihre Geschäftspartner ab dem ersten Versicherungstag. Schon für kleines Geld lassen sich so existenzielle Risiken absichern. RisikoLeben – Für alle, die Verantwortung übernehmen.