Was versteht man unter Aufwendungen?
Definition: Was ist „Aufwendungen“? 1. Rechnungswesen: periodisierte Ausgaben einer Unternehmung für die während einer Abrechnungsperiode verbrauchten Güter, Dienstleistungen und öffentlichen Abgaben, die in der Erfolgsrechnung den Erträgen gegenübergestellt werden (anders: Kosten).
Was sind Aufwendungen Beispiele?
Aufwendungen bezeichnen korrespondierend Verminderungen des Nettovermögens. Aufwendungen sind z.B. Zinszahlungen, Abschreibungen, Gehaltszahlungen, Mietzahlungen oder Reisekosten. Aufwand und Ertrag bilden also erfolgswirksame Geschäftsvorfälle (erfolgswirksam: den Gewinn verringernd oder erhöhend) ab.
Was sind Aufwendungen und was Erträge?
Aufwand und Ertrag bezeichnen die Summe (Auszahlung) aller betrieblich veranlassten Leistungen eines Unternehmens. Unter Aufwand und Ertrag wird die Summe der betriebswirtschaftlichen Leistungen eines Unternehmens verstanden, also sämtlicher Gewinn.
Was sind betriebliche Aufwendungen?
Betriebliche Aufwendungen stehen im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Betriebszweck und entstehen durch den Verzehr von Gütern und/oder Dienstleistungen bei der Erbringung von Leistungen. In der Regel werden diese Aufwendungen als Kosten in die KLR übernommen.
Was sind betriebliche Aufwendungen Beispiele?
Dotierung von Aufwandsrückstellungen (z.B. für unterlassene Instandhaltung). Übrige Aufwendungen (z.B. Miete, Pacht, Erbbauzinsen, Leasingraten, Konzessionsaufwendungen, Prüfung und Beratung, Aufwendungen für den Aufsichtsrat, Porto und Telefon, Spenden, Werbung, Versicherungen, Konzernumlagen).
Was sind außerordentliche Aufwendungen Beispiele?
Beispiele für außerordentliche Aufwendungen sind: Stillegung und Umstrukturierung von Betriebsteilen, Schäden wegen Betrugs und Unterschlagung, ungewöhnliche Abfindungszahlungen an Mitarbeiter, ungewöhnlich hohe Schadensfälle.
Was gehört alles zu sonstiger Betriebsaufwand?
Sonstige betriebliche Aufwendungen. Diese Position ist eine Sammelposition für alle nicht gesondert ausweispflichtigen Aufwendungen wie Steuern (nicht Steuern vom Einkommen und Ertrag), Verwaltungsaufwand, Vertriebsaufwand und Betriebsaufwand (z. B.
Was gehört in den Betriebsaufwand?
Der Betriebsaufwand entspricht kostenmäßig den Grundkosten. Der andere Teil der Aufwendungen ist dagegen neutraler Aufwand, der betriebsf rem-den und außerordentlichen Aufwand darstellt.
Was fällt unter Sonstige betriebliche Erträge?
Sofern Erträge nicht den Umsatzerlösen zuordenbar sind, beispielsweise Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen, Versicherungsentschädigungen oder Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen, sind sie unter den „sonstigen betrieblichen Erträgen“ auszuweisen.
Was sind sonstige Kosten?
Sonstige Kosten sind sämtliche betrieblichen Aufwendungen mit Ausnahme des Materialeinsatzes, der Fremdleistungen und der Personalkosten.
Was ist der Materialaufwand?
Den Materialaufwand eines Unternehmens findet man in der Gewinn- und Verlustrechnung, sofern diese nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt wurde. Der Materialaufwand setzt sich zusammen aus der Summe von Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffen, bezogenen Waren und Leistungen.
Welche Konten gibt es in der Buchfuehrung?
Folgende Kontenarten werden unterschieden:
- Bestandskonten.
- Erfolgskonten.
- GuV-Konto (Gewinn und Verlust)
- Steuerkonten (Umsatzsteuer, Vorsteuer)
- Eigenkapitalkonto.
- Privatkonto.
- Eröffnungsbilanzkonto.
Welche Konten werden durch den Geschäftsfall berührt?
Auf jeden Fall ist bei einem Verkauf immer Umsatzerlöse im Haben anzusprechen/zu buchen. Wenn es war mit Bar zu tun hat, ist es immer Kasse. Beim 2. Geschäftsfall ist das anderen Konto „Betriebs- und Geschäftsausstattung“ oder auch BGA genannt.
Welche Konten müssen abgeschlossen werden?
Abschluss der Bestandskonten und Erfolgskonten in Bilanz und GuV. Die einzelnen T-Konten werden wie folgt abgeschlossen: Bestandskonten werden über das Schlussbilanzkonto abgeschlossen. Erfolgskonten werden über das GuV-Konto abgeschlossen.
Welche Arten von Erfolgskonten gibt es?
Erfolgskonten sind Unterkonten des Eigenkapitalkontos. Die Geschäftsvorfälle, welche in den Erfolgskonten erfasst werden, sind entsprechend alle erfolgswirksam, da sie das Eigenkapital verändern. Aufwendungen mindern das Eigenkapital und werden demnach auf der SOLL-Seite gebucht.
Was sind Ertragskonten Beispiele?
Aufwand und Ertrag als Unterkonten des Eigenkapitals Beispiele für Erträge wären: Umsatzerlöse aus Verkäufen, Miet- oder Zinserträge. Da es zu unübersichtlich wäre diese Geschäftsvorfälle direkt auf das Eigenkapitalkonto zu buchen, gibt es sogenannte Unterkonten, nämlich das Aufwandskonto und das Ertragskonto.
Was versteht man unter Erfolgskonten?
Bezeichnung für die Konten der Buchhaltung, die Geschäftsvorfälle aufnehmen, die als Aufwendungen oder Erträge den Erfolg einer Unternehmung berühren. Erfolgskonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto (Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)) abgeschlossen, das den Unternehmungserfolg (Gewinn, Verlust) ausweist.
Welche Unterkonten gibt es?
Die beiden Typen des Unterkonto Hierzu zählen beispielsweise Erlöse aus Verkäufen oder Zins- und Mieteinnahmen. Aufwandskonten: Diese Art des Unterkontos verringert das Eigenkapital des Unternehmens. Auf dieser Art der Erfolgskonten werden sämtliche Aufwendungen des Unternehmens erfasst.
Welche Konten sind Passivkonten?
Dazu zählen Konten wie z.B. Gebäude, Maschinen, Fuhrpark oder Kasse. Passivkonten sind hingegen alle Konten, die sich auf der Passivseite der Bilanz befinden, wie beispielsweise Eigenkapital, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen oder Hypotheken.
Was ist das unterkonto?
Ein Unterkonto ist ein, wie der Name sagt, ein Konto unterhalb des Hauptkontos in der Hierachie. Du bekommst also eine Kontonumer XXXXXXXX-UU, wobei UU die Unterkontonummer ist. Für das eigentliche Hauptkonto/Kontokorrent ist das üblicherweise die 00.