Was versteht man unter Axonen?
Was ist ein Axon? Deine Nervenzellen (Neuronen) sind für die Weiterleitung von elektrischen Signalen zuständig. Dafür besitzen sie das Axon, auch Neurit genannt. Darunter verstehst du einen schlauchartigen Fortsatz der Nervenzelle.
Was ist die Funktion des zellkörpers?
Der Zellkörper beinhaltet den Zellkern und verzweigt sich in viele Fortsätze, die sogenannten Dendriten. An ihrer Oberfläche werden Signale von anderen Nervenzellen aufgenommen. Es hat die Aufgabe, die von den Dendriten aufgenommenen Reize in der Nervenzelle weiterzuleiten.
Was ist die Funktion des Axonhügels?
axon hillock) bezeichnet die Ursprungsstelle des Axons bzw. Neuriten am Zellkörper einer Nervenzelle, dem Perikaryon. Der Axonhügel ist der Ort der Entstehung von Aktionspotentialen (AP), die über das Axon fortgeleitet werden, jedoch auch (retrograd) über das Soma in den Dendritenbaum geleitet werden können.
Was ist das Myelin?
Myelin ist eine fetthaltige Substanz, die von Schwann-Zellen (PNS) oder Oligodendrozyten (ZNS) gebildet wird. Sie bildet die biochemische Grundlage der Myelin- oder Markscheiden.
Was ist ein Markhaltiges Axon?
Das Axon ist ein Teil des Neurons (Nervenzelle). Es ist der Fortsatz eines Neurons, welcher die elektrische Erregungen vom Zellkörper aufnimmt und zum Endknöpfchen weiterleitet. Markhaltige Nervenfasern weisen eine Markscheide aus Myelin auf, die das Axon isoliert. Marklosen Nervenfasern fehlt diese isolierende Hülle.
Wie funktioniert die reizweiterleitung einfach erklärt?
Reizweiterleitung am synaptischen Endknöpfchen Das elektrische Potenzial, das dort ankommt, löst die Ausschüttung chemischer Botenstoffe (sogenannte Neurotransmitter) aus. Dort löst der Neurotransmitter erneut einen elektrischen Impuls aus, der wieder am Axon entlangwandert und so von Zelle zu Zelle weitergegeben wird.
Was sind die Aufgaben der Endknöpfchen?
Das Endknöpfchen setzt chemische Moleküle in den synaptischen Spalt – die Lücke zwischen den zwei Zellen – frei. Dort binden sie an Rezeptoren und geben die Erregung weiter. In der nächsten Nervenzelle werden so wieder elektrische Signale ausgelöst.