Was versteht man unter baufenster?
Die Überbaubare Grundstücksfläche (auch Baufenster, Baufeld) bezeichnet in der Baunutzungsverordnung den Teil eines Baugrundstücks, auf dem entsprechend den Festsetzungen des Bebauungsplans und unter Beachtung der jeweiligen bauordnungsrechtlichen Vorschriften ein Bauwerk oder Gebäude mit dem zulässigen Maß der …
Was sind Baulinien und Baugrenzen?
Baugrenzen und Baulinien im Baugebiet Überbaubare Flächen, innerhalb denen das Planen und Herstellen von Gebäuden (Haupt-Gebäuden) erlaubt ist, werden begrenzt durch Baugrenzen und Baulinien, die im Bebauungsplan häufig auch eingemaßt sind: Baulinien so dargestellt, wie nebenstehend gezeigt.
Was darf ausserhalb der Baulinie gebaut werden?
Die überbaubare Grundstücksfläche wird durch Baugrenzen (hier blau) vorgegeben. Ist eine Baugrenze festgesetzt, so dürfen Gebäude und Gebäudeteile diese nicht überschreiten. An diese darf das Gebäude also maximal reichen. Jedoch können unter Umständen Garagen und Carports außerhalb der Baugrenze errichtet werden.
Was ist ein baufenster und wie wird es gebildet?
Ein Baufenster bezeichnet die Grundstücksfläche auf der ein Gebäude bzw. ein Bauwerk errichtet werden darf. Dabei gibt es bestimmte Baugrenzen und Baulinien, die nicht überschritten werden dürfen.
Was ist eine rückwärtige Baugrenze?
Hintere Baugrenzen werden häufig festgesetzt, um den rückwärtigen Grundstücksteilen eine durchgehende Grünfläche zu schaffen; dies ist besonders dann anzunehmen, wenn es sich um ein Straßenviereck handelt, bei dem jeweils die rückwärtigen Grundstücksflächen von der Bebauung freigehalten werden.
Kann man die Baulinie überschreiten?
Baugrenzen sind im Bebauungsplan als blaue Linie gekennzeichnet. § 23 Absatz 3 BauNVO ordnet an: „Ist eine Baugrenze festgesetzt, so dürfen Gebäude und Gebäudeteile diese nicht überschreiten. Ein Vortreten von Gebäudeteilen in geringfügigem Ausmaß kann zugelassen werden.