Was versteht man unter baulichen Brandschutz?
Der bauliche Brandschutz umfasst dabei alle Maßnahmen und Methoden des Brandschutzes bezüglich der Errichtung und Instandhaltung von baulichen Anlagen. Ziel ist es, Brandentstehung, Brandausbreitung und Brandübertragung auf ein Mindestmaß zu reduzieren bzw. ganz zu verhindern.
Wer regelt in Deutschland den baulichen Brandschutz?
Zuständig für den vorbeugenden Brandschutz in Gebäuden ist der Architekt oder Ingenieur bzw. Nachweisberechtigte für vorbeugenden Brandschutz. Architekt und Ingenieur müssen alle erforderlichen Maßnahmen treffen, die zur Brandbekämpfung und Evakuierung erforderlich sind.
Wer plant den Brandschutz?
Die Verantwortung für den Brandschutz im Bau obliegt grundsätzlich dem Bauherren. Hilfsweise obliegt es dem beauftragten Architekten, den Bauingenieuren den baulichen Brandschutz herzustellen bzw.
Wer kontrolliert Brandschutz?
Brandschutz kann Menschenleben und Unternehmen retten. Die Feuerwehren und die Brandaufsichtsbehörden kontrollieren deshalb Gewerbebetriebe in regelmäßigen Brandschauen. In welchem Turnus ein Objekt begangen werden sollte, ist in den Zielen der Berufsfeuerwehren festgelegt.
Wer überwacht den Brandschutz?
Welche gesetzliche Grundlagen gibt es für den Brandschutz?
Weitere gesetzliche Grundlagen für den Brandschutz enthalten die Arbeitsstättenverordnung sowie die Normenwerke der Berufsgenossenschaften zum Gesundheits- und Arbeitsschutz. Das deutsche Arbeitsrecht lässt keine zum Nachteil der Arbeitnehmer getroffenen Vereinbarungen zu. Dafür sorgt der Paragraf 619 des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Was ist organisatorischer Brandschutz?
Organisatorischer Brandschutz: Definition. Der organisatorische Brandschutz beschreibt alle Maßnahmen zur Planung, Organisation und Vorbereitung des Brandschutzes eines Unternehmens. Er ist Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes und ergänzt die Maßnahmen des anlagentechnischen und baulichen Brandschutzes.
Welche Normen gelten für den Brandschutz im Unternehmen?
Inzwischen müssen beim Brandschutz im Unternehmen nicht nur deutsche Normen beachtet, sondern auch europaweit gültige Bestimmungen eingehalten werden. Die für die EU-Feuerschutzklassen geltenden Anforderungen finden sich in der EN 13501.
Was ist der Brandschutz im Bürgerlichen Gesetzbuch?
Sie resultiert in Bezug auf den Brandschutz aus dem Paragrafen 618 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Er gehört zu den Rechtsnormen, in welchen sich Vorgaben zu den Nebenpflichten zum Arbeitsvertrag finden. Dort heißt es, dass der Arbeitgeber seine Belegschaft vor „Gefahren für Leben und Gesundheit“ schützen muss.