Was versteht man unter debridement?
Der Begriff Debridement stammt aus dem Französischen: débrider bedeutet Entfernen von Überflüssigem. Als Debridement oder Wundtoilette bezeichnen Medizinerinnen und Mediziner die Entfernung von abgestorbenem Material und verschmutztem Gewebe aus einer Wunde.
Was ist eine Biochirurgisches debridement?
Biochirurgisches Debridement Das biochirurgische Debridement bezeichnet den Einsatz von steril gezüchteten Larven. Die Larven verflüssigen durch ihren Speichel Nekrosen und Beläge. Des Weiteren entwickeln die Ausscheidungen der Fliegenlarven eine antibakterielle Wirkung.
Welche Arten von debridement?
Débridement
- 2.1 Chirurgisches Debridement.
- 2.2 Biochirurgisches Debridement.
- 2.3 Autolytisches Debridement.
- 2.4 Autolytisches Debridement mit PolyMem.
- 2.5 Mechanisches Debridement.
- 2.6 Enzymatisches Debridement.
- 2.7 Ultraschall-assistiertes Debridement.
- 2.8 Paradontales Debridement.
Was ist eine Autolytische Wundreinigung?
Ein autolytisch durchgeführtes Wundmanagement (Debridement) ,baut auf die Wirkung der körpereigenen Enzyme auf. Es nutzt die aufweichende Wirkung von Flüssigkeiten auf Beläge und Nekrosen und setzt gezielt Wundgele z.B. Veriforte® med Wundgel ein, die die Wunde mit Feuchtigkeit versorgen.
Was bedeutet debridement und was beinhaltet es?
Ein Debridement ist die meist chirurgisch durchgeführte Reinigung einer Wunde. Bei dieser Maßnahme werden abgestorbenes Gewebe und Beläge entfernt – sie wird auch als Wundtoilette bezeichnet. Nach der Reinigung kann die Wunde besser verheilen.
Was wird bei der Wundreinigung entfernt?
Nur eine saubere Wunde kann heilen Definition „Wundreinigung“ (nach S3 Leitlinie Lokaltherapie chronischer Wunden): Unter Wundreinigung versteht man die Abtragung von avitalem Gewebe, Nekrosen, Belägen und/oder Entfernung von Fremdkörpern bis an intakte anatomische Strukturen heran unter Erhalt von Granulationsgewebe.