Was versteht man unter delirium?

Was versteht man unter delirium?

Unter einem Delir – auch Delirium oder Verwirrtheitszustand genannt – versteht man eine vorübergehende psychische Störung, die sich durch Störungen des Bewusstseins, der Orientierung und der Wahrnehmung sowie körperliche Symptome wie Schwitzen, Bluthochdruck oder erhöhten Puls auszeichnet. Folgende Symptome können bei einem Delir vorliegen:

Wie hoch ist die Prävalenz in einem Delirium?

Im ambulanten Bereich wird die Prävalenz auf 1 bis 2 Prozent geschätzt. Ein Delirium führt hier häufig zur notfallmäßigen Krankenhauseinweisung, wo meist erst die Diagnose gestellt wird. Bis zu 70 Prozent der Patienten in Pflegeeinrichtungen sollen an einem Delirium leiden (13).

Welche Medikamente können Delirien auslösen?

Neu angesetzte Therapien, Veränderungen der Dosierung einer bestehenden Medikation, aber auch die Kombination mit anderen Arzneimitteln, die mit der bestehenden Therapie interagieren, können Delirien auslösen. Veränderungen des Patienten können die Arzneistoffexposition und in der Folge das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen.

Wie hoch ist die Häufigkeit für das postoperative Delirium?

In verschiedenen Studien für das postoperative Delirium werden Zahlen von neun bis 87 Prozent und auf Intensivstationen von 20 bis 80 Prozent genannt. Die Häufigkeit schwankt vermutlich deshalb so stark, weil es bis heute trotz moderner Diagnosemethoden schwierig bleibt, das Delir als solches zu erkennen.

Wie kann der Arzt den Delirium ermitteln?

Meist kann der Arzt schon anhand der Symptome des Patienten die Diagnose „Delirium“ stellen. Mit Hilfe bestimmter Testverfahren (CAM) lässt sich dann der Schweregrad des Deliriums ermitteln. Schwieriger gestaltet sich die Suche nach der Ursache.

Welche Faktoren können die Entstehung von Delirium begünstigen?

Darüber hinaus gibt es noch einige Faktoren, welche die Entstehung eines Deliriums begünstigen können. Dazu zählen beispielsweise chronischer Schlafentzug, psychische Vorerkrankungen, andauernde Schmerzen und sogar ein vermindertes Hör- oder Sehvermögen. Alkohol kann zwar einerseits durch seine Wirkung an sich zu einem Delirium führen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben