Was versteht man unter dem Begriff der Modifikation?
Allgemein versteht man unter dem Begriff der Modifikation die Veränderung des Phänotypes (äußeres Erscheinungsbild eines Lebewesens). Diese wird durch sich ändernde Umwelteinflüsse hervorgerufen. Eine Besonderheit der Modifikation ist jedoch, dass diese im Gegensatz zu Mutationen nicht vererbbar ist.
Was sind Modifikationen für eine Pflanze?
Beispiele für Modifikationen sind u. a. die Größe der Bohnensamen einer Pflanze, die unterschiedliche Größe von Ferkeln desselben Wurfs bei unterschiedlicher Fütterung, die unterschiedliche Größe eines Licht- und Schattenblatts eines Baums bei unterschiedlicher Lichteinwirkung, die unterschiedliche Größe der Kartoffelknollen einer Pflanze bei
Welche Umwelteinflüsse werden durch eine Modifikation hervorgerufen?
Diese wird durch sich ändernde Umwelteinflüsse hervorgerufen. Eine Besonderheit der Modifikation ist jedoch, dass diese im Gegensatz zu Mutationen nicht vererbbar ist. Folglich werden bei einer Modifikation die Gene nicht direkt beeinflusst. Verantwortliche Umweltfaktoren sind beispielsweise Temperatur oder Lichtintensität.
Was sind die Modifikationen beim Löwenzahn?
Modifikationen beim Löwenzahn. Ein bekanntes Beispiel, die eine Modifikation recht anschaulich beschreibt, ist die unterschiedliche Entwicklung der Löwenzahnpflanze aufgrund unterschiedlicher Umweltbedingungen: Halbiert man eine Löwenzahnpflanze und pflanzt eine Hälfte auf der Höhe der Meeresspiegels, die andere jedoch in Gebirgshöhe an,…
Was sind Effektstärke und Effektmaße?
Effektgröße, Effektstärke und Effektmaß. Die Effektstärke oder Effektgröße gibt an, wie effektiv eine Behandlung oder Intervention ist. Durch die Berechnung des Effektes wird Wirksamkeit also nicht nur beschrieben, sondern quantifiziert. Wichtige Effektstärkemaße sind Cohens d, Eta Quadrat, der Korrelationskoeffizient r, Phi ϕ sowie Cramers V.
Was ist ein I-Effekt?
Im Grunde unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen I-Effekten, dem +I-Effekt (positiver induktiver Effekt) und dem –I-Effekt (negativer induktiver Effekt). Sie werden beide durch eine ungleichmäßige Verteilung der Elektronen in einem Molekül verursacht. Sie beruhen vor allem auf der Elektronegativität von Atomen in der Bindung. +I-Effekt
Was ist ein Modifikator?
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst. Ein Modifikator ist in der Linguistik ein sprachlicher Ausdruck, der nicht von einem übergeordneten Element regiert wird. Er ist in aller Regel eine freie Hinzufügung zu einem Sachverhalt, der unabhängig von dem Modifikator besteht.
Was ist ein Modifikator in der Linguistik?
Ein Modifikator ist in der Linguistik ein sprachlicher Ausdruck, der nicht von einem übergeordneten Element regiert wird. Er ist in aller Regel eine freie Hinzufügung zu einem Sachverhalt, der unabhängig von dem Modifikator besteht. Es kann sich bei Modifikatoren um einzelne Wörter oder komplexere Phrasen (bis hin zu Sätzen) handeln.
Was ist eine fließende Modifikation?
Man unterscheidet fließende Modifikation (synonym: fluktuierende Variabilität), bei der ein fließender Übergang zwischen den Phänotypen feststellbar ist und umschlagende Modifikation (auch alternative oder umschlagende Modifikabilität ), bei der es keine stetigen Übergänge gibt. Letzteres wird auch als Polyphänismus bezeichnet.