Was versteht man unter dem Begriff eines Floppy?

Was versteht man unter dem Begriff eines Floppy?

Floppy. Bedeutungen: [1] Informationstechnologie, umgangssprachlich, veraltet: eine Abart der Magnetplatte, die auf einer flexiblen Trägerschicht aus Kunststoff aufgebaut ist, auf der eine magnetische Schicht aufgebracht ist.

Wie viel Speicherplatz hat eine Floppy Disk?

Als Standard hatte sich ein Format von 3,5 Zoll (ca. 9 cm) etabliert. Mit dieser Größe entstand die sehr gängige Speicherkapazität von 1,44 MB. Es gab aber auch eine Reihe anderer Formate.

Woher kommt der Name Floppy?

Tatsächlich beruht der Name auf der flexiblen, biegsamen Eigenschaft der ursprünglichen Floppy Disk, was sich ungefähr mit „schlappe Scheibe“ übersetzen lässt, und grenzt sich damit zur Harddisk, der „festen Scheibe“ in Festplattenlaufwerken, ab. Der Name Floppy Disk tauchte bereits 1970 in der Presse auf.

Was hat die Diskette abgelöst?

Die Erfindung der Diskette wird allgemein Alan Shugart zugeschrieben. 1972 brachte die Firma Memorex das erste Diskettenlaufwerk mit Schreibfähigkeit auf den Markt, wieder entwickelt von Shugart; damit begann die allmähliche Ablösung der Lochkarten, Lochstreifen und Magnetbänder.

Wie viel Speicher passt auf eine Diskette?

Die Diskette gibt und gab es dabei in verschiedenen Formaten. 8“ Disketten verfügen über einen Speicherplatz von 180 KB, später 1MB. 5,25“ Disketten halten eine Speicherkapazität von 80 KB bis 1

Wie viel Speicherplatz besitzt eine 3 5 Floppy Diskette?

Die 5,25″-Diskette gibt es mit 40 und 80 Spuren und 9 bzw. 15 (1,2 MB) Sektoren, die 3,5″-Diskette mit 80 Spuren und 9 bzw. 18 (HD) Sektoren, was einer maximalen Gesamtzahl von 2.880 Sektoren entspricht und letztlich bei einer Sektorengröße von 512 Byte zu der Speicherkapazität von 1,44 MB führt.

Wie heißt der Erfinder der Diskette?

IBM
Diskette/Erfinder
September 1930 in Los Angeles; † 12. Dezember 2006 in San José) war ein US-amerikanischer Ingenieur, dem die Erfindung der Diskette zugeschrieben wird. Shugart studierte Physikingenieurwesen an der University of Redlands mit dem Bachelorabschluss 1951. Danach ging er zu IBM als Ingenieur im Kundenservice.

Welches Speichermedium wurde durch die Diskette abgelöst?

Während Disketten und Magnetbänder hier und da noch in Verwendung sind, ist ein anderes Speichermedium völlig verschwunden: die Data Cartridge.

Was passt auf eine 1 44 MB Diskette?

Rechnet man die 8 Gigabyte zunächst in Megabyte um, d.h. 8 x 1024 = 8192 MB und teilt dies durch die Speicherkapazität von 1,44 MB der Diskette, resultieren 5’688,88 Disketten, die auf der Speicherkarte Platz hätten.

Wie werden die Daten auf eine Diskette geschrieben?

Disketten. Die Diskette war das Speichermedium der 80er und 90er Jahre schlechthin. Auch hier handelt es sich um einen magnetischen Datenträger, doch werden die Daten auf einer metallbeschichteten Kunststoffscheibe gespeichert. Das vereinfachte den Zugriff auf die Daten gegenüber einem Band ungemein.

Wann wurden Disketten erfunden?

1969
Vorgestellt wurde die Diskette im Jahr 1969 von IBM.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben