Was versteht man unter dem Begriff Elementarzelle?
Eine Elementarzelle (manchmal auch Einheitszelle genannt) ist eine Einheit, aus der durch wiederholte Translation in drei Richtungen ein Kristallgitter aufgebaut werden kann.
Was sind primitive Zellen?
Eine primitive Zelle (französisch maille primitive) ist eine Einheitszelle, die von den Basisvektoren einer primitiven Basis des direkten Gitters aufgespannt wird. Ihre Basisvektoren definieren ein rechtshändiges Achsensystem.
Was bedeutet der Begriff koordinationszahl?
Als Koordinationszahl bezeichnet man die Anzahl der nächsten Nachbarn eines Ions in einem Ionenkristall bzw. die Anzahl der an ein Zentralatom direkt gebundenen Atome in einem Komplex. Am häufigsten treten die Koordinationszahlen 4 und 6 auf wobei auch 2,3,8 und 12 auftreten.
Was ist ein raumgitter?
Raumgitter, Erweiterung des Beugungsgitters mit einer dreidimensionalen Anordnung punktförmiger beugender Objekte (z.B. Atome im Kristallgitter, siehe auch Babinetsches Theorem), deren Beugungsbild sich als Überlagerung der Beugungsbilder dreier eindimensionaler Punktgitter bei dreidimensionaler Strahlausbreitung …
Was versteht man unter gitterenergie?
Die Gitterenergie oder Gitterenthalpie gibt an, wie viel Arbeit man aufwenden muss, um die atomaren oder molekularen Bestandteile eines Festkörpers unendlich weit voneinander zu entfernen, umgekehrt entspricht sie der potentiellen Energie, die freigesetzt wird, wenn sich die Atome, Moleküle oder Ionen aus unendlicher …
Wie viele Atome hat eine kubisch primitive Elementarzelle?
Kubisch flächenzentriertes Gitter Im Raumgitter einer kubisch flächenzentrierten Elementarzelle befinden sich 8 + 6 = 14 Atome.
Woher weiß man die Koordinationszahl?
Die Koordinationszahl in Kristallen nimmt mit dem Druck meist zu, z. B. beim Übergang von Graphit (KZ: 3) zu Diamant (KZ: 4). Die Angabe der Koordinationszahl in Kristallgittern erfolgt in eckigen Klammern.