Was versteht man unter dem Begriff Filtration?

Was versteht man unter dem Begriff Filtration?

Unter einer Filtration versteht man die mechanische Trennung von kleinen Partikeln bzw. Molekülen durch einen Filter. Im medizinischen Sprachgebrauch gibt es z.B. die kapilläre Filtration. Diese erfolgt beim Stoffaustausch zwischen Kapillaren und dem sogenannten Interstitium.

Was passiert bei einer Filtration?

Filtrieren. Bei der Filtration können Feststoffe aus einer Suspension von einer Flüssigkeit abgetrennt werden. Ist zum Beispiel Wasser mit Erde verunreinigt, können die unlöslichen Anteile herausfiltriert werden. Im Filter bleibt der feste Rückstand zurück, der auch als Filterkuchen bezeichnet wird.

Wie wird eine Filtration durchgeführt?

Die zu filtrierende Flüssigkeit wird eingegossen, und aus der unter der Nutsche befindlichen und mit dieser dicht verbundenen Saugflasche wird die Luft ausgepumpt, damit der Filtriervorgang erheblich beschleunigt wird. Die Flüssigkeit – das Filtrat – oder das Gas fließt durch den Filter hindurch.

Welche Arten von Filtration gibt es?

Bei der Filtration unterscheidet man zwei grundsätzliche Filtrationsprinzipien, die Oberflächenfiltration und die Tiefenfiltration und eine Kombination aus beiden Prinzipien, die Kuchenfiltration.

Wie funktioniert vakuumfiltration?

Eine Nutsche (auch Büchnertrichter) ist ein Filter zur mechanischen Trennung einer Suspension (auch Saug- oder Vakuumfiltration genannt). Die Suspension wird auf das Filterpapier in die Nutsche gegeben und hinterlässt den Feststoff als Filterkuchen auf dem Filterpapier.

Wo wird Filtrieren verwendet?

Anwendungsbeispiele der Filtration von Flüssigkeiten: Trennung von Feststoff und Flüssigkeit im Labor oder in der Technik zur Gewinnung eines synthetisierten Stoffs. Reinigung von kaltgepresstem Olivenöl durch Filtration. Meerwasserentsalzung.

Ist Filtern eine chemische Reaktion?

Zu unterscheiden ist zwischen rein physikalischen, nach dem Siebeffekt arbeitenden Filtern und solchen, die chemisch-physikalische Effekte zur Entfernung von gelösten Substanzen ausnutzen.

Was erhält man beim Filtrieren?

Die Filtration (auch Filtrierung, Filterung oder Filtern genannt) ist ein Verfahren zur Trennung oder Reinigung von Stoffen, meist einer Suspension oder eines Aerosols. Druckverlust ist der bei der Filtration auftretende Druckabfall, der auch als Filterwiderstand bezeichnet wird. …

Wo wird Filtration angewendet?

Filtriervorrichtungen werden vielfältig sowohl im Haushalt, Laboratorien, Versuchsanlagen wie auch in der Industrie eingesetzt. Eine typische Anwendung im Haushalt sind Staubsauger-Filtertüten aus Papier.

Welches Trennprinzip liegt bei der Filtration vor?

Trennprinzip. Die Filtration beruht, wie auch das Sieben, auf der Korngröße. Ein Filter ist sozusagen ein Sieb mit sehr feinen Poren. Aber auch hier gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Filtern: es gibt grobporige und feinporigere Filter.

Welches Laborgerät wird beim Filtrieren benötigt?

Eine Saugflasche ist eine Art dickwandiger Erlenmeyerkolben mit Seitenöffnung. Sie wird bei der Filtration mit vermindertem Druck verwendet, wo sie als Auffanggefäß für das Filtrat dient.

Was macht eine Nutsche?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben