Was versteht man unter dem Begriff gebaute Nockenwelle?
Seit einiger Zeit werden aus verschiedenen Werkstoffen zusammengesetzte, sogenannte „gebaute“ Nockenwellen eingesetzt. Vorteile gebauter Nockenwellen sind geringere Kosten, niedrigeres Gewicht, höherfeste Werkstoffe für die Nocken (gehärteter Kugellagerstahl, Sinterstähle), höhere Flexibilität in der Fertigung.
Wie wird die Nockenwelle betrieben?
Die Nockenwelle erhält ihren Antrieb über Zahnräder, Rollenketten, Zahnriemen oder Königswellen von der Kurbelwelle.
Was ist die Nockenwelle?
Die Nockenwelle ist dafür zuständig, die Ein- und Auslassventile im richtigen Moment zu öffnen und wieder zu schließen, um das richtige Mischungsverhältnis herzustellen. Die einzelnen Nocken der Nockenwelle drücken abwechselnd auf die Ventile der jeweiligen Zylinder.
Wie hoch sind die Verstellgeschwindigkeiten von Nockenwellen?
Gefordert werden derzeit Verstellgeschwindigkeiten bis zu 500° KW/s. Sofern die Auslassventile von einer eigenen verstellbaren Nockenwelle betätigt werden, eröffnet sich die Möglichkeit einer internen Abgasrückführung zur Senkung von Rohemissionen und Verbrauch.
Welche Nockenwellen kommen bei modernen Motoren zum Einsatz?
Bei modernen Motoren kommen überwiegend obenliegende Nockenwellen zum Einsatz (OHC = Overhead Camshaft), oftmals auch in doppelter Ausführung, wobei eine Nockenwelle die Einlassventile bedient. Die zweite Nockenwelle ist für die Auslassventile zuständig (DOHC = Double Overhead Camshaft).
Wie wird die Nockenwelle optimiert?
Um das volle Potential zu nutzen, müssen aber auch anhand von anderen Komponenten des Motors optimiert werden. Die Nockenwelle wird von der Kurbelwelle über die Zahnräder der Steuerkette angetrieben in einem Verhältnis von 2:1. Das bedeutet, dass die Nockenwelle nur halb so schnell rotiert wie die Kurbelwelle.