Was versteht man unter dem Begriff Qualitätssicherung?
Die Qualitätssicherung umfasst als Bestandteil des Qualitätsmanagements alle organisatorischen und technischen Maßnahmen, die vorbereitend, begleitend und prüfend der Schaffung und Erhaltung einer definierten Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung dienen.
Warum macht man eine Qualitätskontrolle?
Regelmäßige Qualitätskontrollen sind wichtig, um eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte zu gewährleisten. Qualitätsschwankungen sollen somit auf ein Minimum reduziert werden.
Was versteht man unter Interne Qualitätssicherung?
Deshalb werden regelmäßig Maßnahmen der internen und externen Qualitätssicherung durchgeführt. Zu den internen Qualitätssicherungen zählen alle Maßnahmen und Bestreben des Unternehmens und aller Mitarbeiter, die der Qualitätssicherung, der -steigerung und der Umsetzung der externen Qualitätsvorgaben dienen.
Was ist das Ziel der Qualitätssicherung?
Das Ziel der Qualitätssicherung ist es, potenziell negative Einflüsse auf die Qualität eines Endproduktes zu erkennen und zu beseitigen. Die Qualitätssicherung gewährleistet also, dass die Vorgaben des Qualitätsmanagements eingehalten und korrekt umgesetzt werden.
Warum braucht man Qualitätssicherung?
Qualitätssicherung wird betrieben mit dem Ziel, die Arbeitsqualität oder die Qualität von Geschäftsprozessen zu erhöhen, effizienter zu gestalten oder neu zu strukturieren. Qualität meint hierbei zum einen die vermarkteten Produkte und Dienstleistungen, aber zum anderen auch die internen Prozesse der Organisation.
Was macht die QS?
Die Qualitätssicherung und ihre Aufgaben dienen dazu, in der Industrie und im Dienstleistungssektor vorgegebene Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Sie gewährleistet, dass bereits während der Produktion festgelegte qualitative Vorgaben erfüllt werden und formuliert Aufgabenbeschreibungen der anfallenden Tätigkeiten.