Was versteht man unter dem Kano Modell?
Kano-Modell Definition Das Kano-Modell beschreibt den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und der Erfüllung von Kundenanforderungen. Es wird daher auch als Modell der Kundenzufriedenheit bezeichnet. Den Namen hat das Modell von Noriaki Kano, einem ehemaligen Professor der Tokyo University of Science.
Wie funktioniert das Kano Modell?
Kano Modell Zusammenfassung Das Kano Modell beschreibt den Zusammenhang zwischen der Kundenzufriedenheit und der Erfüllung von Kundenanforderungen. Es gibt 5 Merkmale von Kundenanforderungen: Basismerkmale, Leistungsmerkmale, Begeisterungsmerkmale, Unerhebliche Merkmale und Rückweisungsmerkmale.
Was sind Basisfaktoren?
Basisfaktoren stellen diejenigen Eigenschaften eines Produkts dar, die zu Unzufriedenheit führen, wenn sie nicht vorhanden sind bzw. nicht entsprechend den Erwartungen eines Kunden wahrgenommen werden. Die Basisfaktoren stellen somit Mindestanforderungen dar, die ein Produkt erfüllen muss.
Was sind basismerkmale?
Basismerkmale sind implizite Muss-Kriterien, die von Kunden nicht direkt artikuliert, sondern stillschweigend vorausgesetzt werden. Fehlen Basismerkmale, sind Kunden unzufrieden, sind sie vorhanden, entsteht jedoch keine zusätzliche Zufriedenheit. Basismerkmale werden auch als “expected requirements” bezeichnet.
Warum Kano Modell?
Das Kano Modell wurde in den 1970er Jahren von Noriaki Kano entwickelt, einem Professor für Qualitätsmanagement an der Universität Tokio. Mit seiner Methode stellte Kano den allgemeingültigen Glauben in Frage, dass die Verbesserung jeder Produkteigenschaft gleichermaßen die Kundenzufriedenheit steigert.
Wie drückt sich Kundenzufriedenheit aus?
Kundenzufriedenheit drückt aus, wie sich die Differenz zwischen den Erwartungen des Kunden und der Bedürfnisbefriedigung gestaltet. Werden seine Erwartungen erfüllt, ist der Kunde zufrieden. Werden sie nicht erfüllt, ist er unzufrieden.
Wer war Kano?
Jigoro Kano – Der Begründer des Judo. Jigoro Kano (Kanō Jigorō; * 28. Oktober 1860 in Mikage; † 4. Mai 1938) war Begründer der japanischen Kampfsportart Jūdō. Zudem reformierte er die Kampfsportart Jujitsu.