Was versteht man unter dem Konkurrenzausschlussprinzip?
Wenn zwei oder mehr Arten die gleiche ökologische Nische bewohnen, dann stehen sie in direkter Konkurrenz zueinander. Sie streiten also zum Beispiel um Nahrung, Wasser oder Lebensraum, wobei sich letztendlich die stärkere Art behaupten kann. Das ist das Konkurrenzausschlussprinzip.
Welche Möglichkeiten der Konkurrenzvermeidung gibt es?
Konkurrenzvermeidung kann so aussehen: Arten weichen in andere ökologische Nischen aus, indem sie sich von einer anderen Nahrung ernähren (z.B. Insekten statt Körner), ihre Gewohnheiten verändern (z.B. tagaktiv statt nachtaktiv) oder ihren Lebensraum ändern (z.B. dichte Wälder statt offenes Grasland).
Was ist Konkurrenzverminderung?
Konkurrenzverminderung kann eintreten, wenn zwei Arten mit gleichen ökologischen Ansprüchen aufeinander treffen. Durch Spezialisierung auf engere ökologische Nischen stehen sie nicht mehr in Konkurrenz zuzeinander und können so auf Dauer koexistieren.
Was bedeutet Zwischenartliche Konkurrenz?
Die interspezifische (auch zwischenartliche) Konkurrenz bezeichnet den Wettbewerb zwischen Individuen verschiedener Arten um Ressourcen.
Was ist eine Nische Biologie?
Eine ökologische Nische (auch biologische Nische; englisch ecological niche) ist der Wechselwirkungskomplex zwischen einer Art und allen, für diese Art relevanten abiotischen und biotischen Umweltfaktoren, die das Überleben dieser Art beeinflussen.
Was bedeutet Konkurrenz in der Biologie?
Wenn Lebewesen die gleiche begrenzte Ressource nutzen und sich dadurch wechselseitig beeinträchtigen, stehen sie zueinander in Konkurrenz. Auf überindividueller Ebene konkurrieren Populationen bzw. Arten, nach Ansicht einiger weniger Autoren auch Biozönosen bzw. Ökosysteme als Ganze.
Wie vermeiden Tiere Konkurrenz?
Treten zwei Arten in Konkurrenz, wird die schwächere Art versuchen Konkurrenz zu vermeiden, um die Fortpflanzung zu sichern. Dies kann durch räumliche Trennung, zeitliche Verschiebung (z.B. Tag-Nacht-Aktivität) oder durch Anpassung der Nahrungsgewohnheiten geschehen.
Wann können Arten koexistieren?
Konkurrenzausschluss und Koexistenz von Arten. Dem Lotka-Volterra Modell folgend, können zwei Arten nur miteinander koexistieren, wenn die Konkurrenzwirkung auf Individuen der eigenen Art (intraspezifisch) stärker ist als diejenige auf Individuen einer anderen Art (interspezifisch). Dies bedeutet Konkurrenzausschluss.
Was versteht man unter einer ökologischen Nische?
Ökologische Nische einfach erklärt Die ökologischen Nische ist also keinen Ort, wie zum Beispiel ein Biotop (=Lebensraum), sondern beschreibt die Wechselwirkung und das Beziehungsgefüge zwischen dem Lebewesen und seiner Umwelt. Sie meint also die „Rolle“ einer Art in seiner Lebensumgebung.
Was ist ein Biozönose einfach erklärt?
Eine Biozönose ist eine Gemeinschaft von Lebewesen innerhalb eines abgegrenzten Lebensraumes (Biotop). Sie stehen untereinander in Wechselbeziehungen, ebenso beeinflussen sie die abiotischen Faktoren und werden von ihnen beeinflusst.
Was sind Konkurrenz Faktoren?
Konkurrenz ist der Wettbewerb zwischen den Lebewesen um einen Umweltfaktor, der nicht unbegrenzt vorhanden ist, z. B. um Nahrung, Raum oder Licht. Der Wettbewerb ist umso größer, je ähnlicher die ökologischen Ansprüche der Arten an die Umweltfaktoren sind.
Was bedeutet Interspezifisch?
interspezifisch, zwischenartlich, zwischen Individuen verschiedener Arten.