Was versteht man unter dem tropischen Regenwald?
Tropische Regenwälder sind in den Tropen überall dort zu finden, wo es regelmäßig regnet. Dies sind z.B. Gebiete in Südamerika, Zentralafrika und Südostasien beidseits des Äquators bis ungefähr zum 10. Breitengrad. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Artenvielfalt aus.
Wie nutzen wir den tropischen Regenwald?
So hat der Regenwald einen positiven Einfluss auf unser Klima. Viele Medikamente enthalten Wirkstoffe aus tropischen Regenwald-Pflanzen. Einige Regenwälder sind riesige Wasserspeicher. Durch den Wasserkreislauf bringen sie Regenmassen hervor und schützen vor Dürrekatastrophen.
Wie viele Bäume gibt es im Regenwald?
Insgesamt gibt es schätzungsweise 40.000 bis 53.000 Baumarten in den tropischen Regenwäldern der Erde. In Amazonien sind es vermutlich 16.000 Baumarten, von denen lediglich 230 sehr weit verbreitet sind.
Was ist ein tropischer Regenwald?
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass der immergrüne Regenwald eine deutlich größere Artenvielfalt besitzt – er ist das Gebiet mit den meisten Arten auf der Erde. Was ist ein tropischer Regenwald? Die tropischen Regenwälder bilden Ökosysteme, die dem immerfeuchten, heißen Klima der Erde angepasst sind.
Was ist der Unterschied zwischen immergrünen Regenwald und tropischen Regenwald?
Man unterscheidet zwischen dem immergrünen Regenwald und dem gemäßigten Regenwald. Man nennt einen immergrünen Regenwald auch tropischen Regenwald, da es dort – im Gegensatz zu einem gemäßigten Regenwald – mehr als neuneinhalb feuchte Monate im Jahr gibt.
Welche Breite haben tropische Regenwälder?
Tropische Wälder wachsen zwischen 23° nördlicher und südlicher Breite rund um den Globus. Die immergrünen Tropischen Regenwälder ziehen sich wie ein grüner Gürtel zwischen dem 10° nördlicher und südlicher Breite rund um den Äquator. Das größte zusammenhängende Gebiet an tropischem Regenwald befindet sich am Amazonas in Südamerika.
Was ist eine ökologische Definition von Wald?
Ökologische Definition Wald ist ein vernetztes Sozialgebilde und Wirkungsgefüge seiner sich gegenseitig beeinflussenden und oft voneinander abhängigen biologischen, physikalischen und chemischen Bestandteile, das praktisch von der obersten Krone bis hinunter zu den äußersten Wurzelspitzen reicht.