Was versteht man unter dem Zellzyklus?
Der Vorgang von einer Zellteilung zur nächsten wird als Zellzyklus bezeichnet. Der Zellzyklus besteht aus zwei großen Phasen – der Interphase und der M-Phase. Beide Phasen kannst du noch weiter unterteilen. Bei der Interphase vergrößert sich die Zelle und bereitet sich auf die Zellteilung vor.
Was ist die Funktion des Zellzyklus?
Der periodische Zellzyklus ermöglicht es dem Körper verbrauchte und abgestorbene Zellen durch neue Zellen zu ersetzen. Die Lebensdauer der menschlichen Zellen variiert sehr stark. Während Nervenzellen im Gehirn niemals ersetzt werden, leben einige Körperzellen nur wenige Stunden.
Wo sind die Kontrollpunkte im Zellzyklus?
Der wichtigste Kontrollpunkt im Zellzyklus ist der Eintritt in die Synthese-Phase (S-Phase), in der das Erbgut der Zelle verdoppelt wird. Ist dieser Punkt einmal überwunden, teilt sich die Zelle in jedem Fall.
In welcher Phase des Zellzyklus befinden sich die meisten Zellen?
So sind z.B. die meisten Lymphocyten in menschlichem Blut in der G0-Phase und verbleiben in dieser, wenn es nicht zu einer spezifischen Stimulation durch ein bestimmtes Antigen kommt, durch welche sie wieder in die G1-Phase des Zellzyklus eintreten.
Wann geht eine Zelle in die G0 Phase?
Ruhende Zellen befinden sich in der reversiblen G0-Phase, in welche die Zelle nach einer M-Phase einsteigen kann. Dafür auslösend wirken ein bestimmter Differenzierungsgrad, eine geringe Konzentration von Wachstumsfaktoren oder eine hohe Populationsdichte.
In welchen Schritten läuft der normale Lebenszyklus einer Zelle ab?
In der Regel unterscheidet man bei der Mitose die folgenden Phasen: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase. Prophase: Die Prophase stellt die erste Phase der Mitose dar und kann je nach Lebewesen und Zelltyp bis zu fünf Stunden in Anspruch nehmen. In der Prophase ziehen sich die Chromosomen stark zusammen.
Welche Faktoren steuern den Zellzyklus?
Zu den Faktoren, die den Zellzyklus regulieren, gehören die Zellgröße und das Nährstoffangebot. Auch die An- oder Abwesenheit von Nachbarzellen spielt eine Rolle. Tierische Zellen, die dicht gewachsen sind, teilen sich nicht mehr weiter, sie gehen in das G0-Stadium über.
Wie wird der Zellzyklus kontrolliert?
Für die Kontrolle des Zellzyklus sind zwei Familien von Schlüsselproteinen verantwortlich: die Cycline und die Cyclin-abhängigen Proteinkinasen (Cdk, Abb. 3). Die Aktivität dieser Proteine entscheidet über die Fortsetzung oder die Unterbrechung des Ablaufs.
In welcher Phase des Zellzyklus findet die Replikation statt?
Die Replikation oder Reduplikation der DNA findet bei Eukaryoten natürlicherweise im Rahmen der Zellteilung (Mitose) statt, und zwar während der S-Phase (Synthese-Phase), kurz bevor sich die Zelle teilt.
Welche Arten von Zellen kommen nie in die G0 Phase?
Erfolgt aber eine Spezialisierung der Zelle im Sinne einer dauerhaften Differenzierung, so findet bei manchen Zelltypen keine weitere Zellteilung mehr statt und die Zelle verbleibt unumkehrbar in der G0-Phase. Ein Beispiel hierfür sind Nervenzellen.