Was versteht man unter der Dispersion des Lichts?
Unter Dispersion versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer Größe von der Wellenlänge. Speziell in der Optik ist es die Abhängigkeit der Brechzahl n von der Wellenlänge λ in Medien.
Wann tritt Dispersion auf?
In allen anderen Ausbreitungsmedien hängt die Ausbreitungsgeschwindigkeit dagegen mehr oder weniger stark von der Wellenlänge ab. Man spricht von normaler Dispersion, wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit mit zunehmender Wellenlänge wächst, wenn also der Brechungsindex mit zunehmender Wellenlänge abnimmt.
Was ist eine Dispersion?
Dispersion (Chemie) Eine Dispersion ist in der Kolloidchemie und in der Verfahrenstechnik ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden. Dabei sind ein oder mehrere Stoffe (disperse Phase) fein verteilt in einem anderen kontinuierlichen Stoff (Dispersionsmedium).
Was ist die Dispersion in der Optik?
Dispersion – Farbzerlegung einfach erklärt! Pfadnavigation. Physik 5. Klasse ‐ Abitur. Dispersion. Die Dispersion (von lat. dispergere „zerstreuen“) ist in der Optik die Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts (und damit der Brechzahl eines optischen Mediums) von der Wellenlänge, also der Farbe des Lichts.
Wie unterscheiden sich Dispersionen von Gasen?
Entsprechend dem Aggregatzustand der beteiligten Phasen werden Dispersionen folgendermaßen unterschieden: Ein Gemisch von Gasen ist immer homogen und daher keine Dispersion. Setzt sich beispielsweise schweres Kohlendioxid aus einem Luftgemisch am Boden ab, so entsteht eine Inhomogenität, aber keine heterogene Dispersion.
Was ist ein Dispersionsmedium?
Dabei sind ein oder mehrere Stoffe (disperse Phase) fein verteilt in einem anderen kontinuierlichen Stoff (Dispersionsmedium). Synonyme für Dispersionsmedium: Dispersionsmittel, Dispergens, kontinuierliche Phase, äußere Phase, Hauptphase