Was versteht man unter der Fluchtgeschwindigkeit?
Beim Erreichen der Flucht- oder Entweichgeschwindigkeit ist die kinetische Energie eines Probekörpers gerade ausreichend, um dem Gravitationspotential eines Himmelskörpers ohne weiteren Antrieb – ballistisch – zu entkommen.
Was ist die erste kosmische Geschwindigkeit?
Als erste kosmische Geschwindigkeit v1 bezeichnet man diejenige Geschwindigkeit, mit der ein Körper horizontal von der Erdoberfläche abgeschossen werden müsste, um antriebslos auf einer Kreisbahn an der Erdoberfläche zu bleiben, ohne auf die Erdoberfläche zurückzufallen.
Wie groß ist die Fluchtgeschwindigkeit der einzelnen Planeten?
Lexikon der Physik Fluchtgeschwindigkeit
Planet v F [km / s] | |
---|---|
Erde | 11,2 |
Mars | 5,03 |
Jupiter | 59,6 |
Saturn | 35,5 |
Wie schnell muss eine Rakete sein um die Erdanziehung zu überwinden?
Um von der Erde aus ins All zu starten, ohne gleich wieder auf den Boden zurückzufallen, muss eine Rakete die Anziehungskraft unseres Planeten überwinden. Für einen Flug in die Erdumlaufbahn muss sie knapp 8 Kilometer pro Sekunde schnell sein!
Was ist die vierte kosmische Geschwindigkeit?
Die dritte kosmische Geschwindigkeit ist diejenige Geschwindigkeit, die ein Körper haben muß, um das Sonnensystem zu verlassen. Wenn man die Bewegung der Erde um die Sonne ausnutzt, braucht man zusätzlich eine Geschwindigkeit von etwa 17 km/s. Schließlich beträgt die vierte kosmische Geschwindigkeit etwa 100 km/s.
Was ist eine Erdmasse?
Als Erdmasse (kurz M⊕, manchmal auch ME) bezeichnet man die Masse unseres Planeten Erde. Die Erdmasse ist eine astronomische Maßeinheit und beträgt etwa 5,9722 · 1024 kg (5,9722 Trilliarden Tonnen).
Welche kosmischen Geschwindigkeiten gibt es?
Geht man von einer erdgebundenen Betrachtung aus, so gilt: Ohne Berücksichtigung der Erdbewegung beträgt die 3. kosmische Geschwindigkeit für die Erde 42,4 km/s. Wird ein Körper in Richtung der Bahngeschwindigkeit der Erde sowie in ihrer Drehrichtung abgeschossen, so beträgt diese Geschwindigkeit 16,7 km/s.
Bei was handelt es sich um eine kosmische Schattenbildung?
Ist die Reihenfolge der beteiligten Himmelskörper Sonne – Erde – Mond, so kann der Erdschatten den Mond ganz oder teilweise verdunkeln. Deshalb können solche Ereignis- se nur stattfinden, wenn der Mond in einem oder in unmittelbarer Nähe eines „Knoten“ (Kreuzungspunkt von Mond- und Erdbahnebene) steht.