Was versteht man unter der Kosten-Nutzen-Analyse?
Im Gegensatz zu Rentabilitätsrechnungen ermittelt die Kosten-Nutzen-Analyse nicht den mit einer Maßnahme erzielbaren Gewinn, sondern vergleicht den monetär bewerteten Nutzen mit den Kosten der Maßnahme.
Warum macht man eine Ist-Analyse?
2.3.2 Ist-Analyse Die in der Ist-Erhebung ermittelten Daten werden einer detaillierten Analyse unterzogen. Sie dient der Ermittlung von Soll-/Ist-Abweichungen und dem Erkennen von Mängeln und Schwachstellen in der Organisation und sucht nach deren Ursachen.
Ist die Kosten-Nutzen-Analyse einzusetzen?
Die Kosten-Nutzen-Analyse ist deshalb einzusetzen bei Projekten, die nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind. Dies ist der Fall bei der Öffentlichen Hand, Non-Profit-Unternehmen und bei internen Projekten. Die Kosten-Nutzen-Analyse prüft und bewertet vorab die Wirtschaftlichkeit von Projekten.
Was ist der Zweck einer Kosten-Nutzen-Analyse?
Da es der Zweck einer Kosten-Nutzen-Analyse ist, zu bestimmen, ob ein gewisses Projekt oder Unternehmen die notwendigen Kosten rechtfertigt, um es durchzuführen, ist es wichtig zu wissen, was genau deine Kosten-Nutzen-Analyse in Bezug auf die „Kosten“ am Anfang misst.
Warum sollten sie die Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse überbewerten?
Allerdings sollten Sie die Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Betrachtung nicht überbewerten. Daher empfiehlt es sich, eine Gewichtung vorzunehmen. Die Ergebnisse der monetären Wirtschaftlichkeitsrechnung können beispielsweise zu 80 %, die Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse zu 20 % in das Gesamtergebnis einfließen.
Wie ermittelt die Kosten-Nutzen-Analyse den Gewinn?
Im Gegensatz zu Rentabilitätsrechnungen ermittelt die Kosten-Nutzen-Analyse nicht den mit einer Maßnahme erzielbaren Gewinn, sondern vergleicht den monetär bewerteten Nutzen mit den Kosten der Maßnahme. Die Kosten-Nutzen-Analyse ist deshalb einzusetzen bei Projekten, die nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind.