Was versteht man unter der Sicherheitsprüfung?
Unter der Sicherheitsprüfung (kurz SP) versteht man eine Prüfung bestimmter Teile und Segmente an Nutzkraftwagen. Die SP unterscheidet sich dadurch von der Hauptuntersuchung (HU) , dass nur genau definierte Bereiche des Fahrzeugs einer Prüfung auf Funktion und Wirkung unterzogen werden.
Wann wurde die Sicherheitsprüfung eingeführt?
Die Sicherheitsprüfung wurde am 01. Dezember 1999 eingeführt und besteht seit dem 01. Juli 2012 in ihrer aktuell gültigen Fassung (Stand: 2017).
Was sind die zu erwartenden Kosten der Sicherheitsprüfung?
Die zu erwartenden Kosten der Sicherheitsprüfung. Die Kosten der SP können von Anbieter zu Anbieter in engen Grenzen variieren. Generell gibt es jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrzeugtypen. Die nachfolgende Übersicht bietet Ihnen Richtwerte für die zu erwartenden Kosten. Lkw von 7,5 bis 12 Tonnen – rund 75 Euro
Wie geht es mit sozialer Unsicherheit?
Soziale Unsicherheit geht meist mit einem geringen Selbstwert und einem stark eingeschränkten Handlungsradius einher. Altersgemäße Kompetenzen werden nicht oder nur unzureichend aufgebaut, einst vorhandene Fertigkeiten werden nicht geübt und gehen verloren.
Sind die Termine der Sicherheitsuntersuchung verbindlich?
Im Gegensatz zur Hauptuntersuchung sind die Termine der Sicherheitsprüfung, die auf der Plakette abzulesen sind, jedoch höchst verbindlich. Eine Überschreitung ist nur dann zulässig, wenn die Anmeldung zur Untersuchung rechtzeitig stattfand und aufgrund von Wartezeiten kein pünktlicher Termin mehr wahrgenommen werden konnte.
Ist die Sicherheitsprüfung fahrlässig?
Wird die Sicherheitsprüfung hingegen fahrlässig nicht fristgerecht durchgeführt, so ist umgehend eine erneute Hauptuntersuchung des Fahrzeugs fällig. Auch in puncto Mängeln erweist sich die Sicherheitsprüfung (SP) strenger als die Hauptuntersuchung.