FAQ

Was versteht man unter der Solarkonstante?

Was versteht man unter der Solarkonstante?

Die Solarkonstante ist die Strahlungsleistung pro Quadratmeter (m2) bezogen auf eine Empfängerfläche senkrecht zur einfallenden Strahlung am „oberen Rand“ der Atmosphäre. Da sich die Erde dreht, verteilt sich die Strahlungsleistung auf die Kugeloberfläche. …

Warum schwankt die Solarkonstante?

Früher nahmen Forscher an, dass die Sonne stets gleich stark strahle, und ersannen dafür den Begriff der Solarkonstante. Doch inzwischen wissen sie es besser: Die Strahlungsstärke der Sonne schwankt – und das ist für den Planeten Erde von Bedeutung. Denn das irdische Leben ist von der Sonnenstrahlung abhängig.

Welche Folgen zieht eine konstante Sonneneinstrahlung mit sich?

Bei starker UV-Strahlung wird die stratosphärische Ozonkonzentration um 2-3 % erhöht, was aufgrund der Absorption solarer Strahlung durch Ozon zu einer Erwärmung der Stratosphäre führt, was auch das Klima der Troposphäre beeinflussen kann.

Ist die Sonne ein Wandelstern?

Dazu zählen die Planeten (die sogenannten Wandelsterne), der Mond, die Sonne sowie Asteroiden und Kometen. Diese „wandelnden“ Himmelskörper stehen im Gegensatz zu den Fixsternen, die am Sternenhimmel immer dieselbe Position zueinander einnehmen.

Welche Auswirkungen hat die Sonnenenergie auf die Erde?

Die Sonne ist eine gigantische Energiequelle, die Licht und Wärme ins Weltall strahlt. Ein Teil ihrer Strahlung erreicht auch die Erde. Diese Energie erwärmt unsere Atmosphäre, den Erdboden und die Meere. Würde die Erde die gesamte Sonnenenergie speichern, wäre es hier in kürzester Zeit unerträglich heiß.

Was ist der Mittelwert für eine Solarkonstante?

Schon leichte Cirruswolken lassen diesen Wert weiter, auf etwa die Hälfte des Ausgangswertes, und damit unter 700 W/m² fallen. Der Mittelwert für die Solarkonstante wurde 1982 von der Weltorganisation für Meteorologie in Genf festgelegt auf: . Die Strahlungsleistung der Sonne selbst ist nahezu konstant.

Was ist die Strahlungsleistung der Sonne?

Das besagt, dass die Strahlungsleistung pro m 2 im Abstand r von der Sonne die gesamte Strahlungsleistung L der Sonne dividiert durch die Kugeloberfläche einer Kugel mit Radius r ist. Bestimme aus der Solarkonstanten S 0 = 1367 W m 2 und dem Erdbahnradius r = 1 A E = 1, 50 ⋅ 10 11 m die Strahlungsleistung der Sonne.

Wie groß ist die Strahlungsenergie in der Sonne?

Da sich die Strahlung mit der Entfernung zum Quadrat ausbreitet (1.496 × 10^11 m oder 1 AE ist der durchschnittliche Abstand zwischen Erde und Sonne), reduziert sich die Strahlungsenergie, die auf 1 m2 Fläche fällt, auf die Solarkonstante E0 1367 W/m2. (Grafik: energie-experten.org)

Wie wird die Solarstrahlung absorbiert?

Ein Teil der Solarstrahlung wird von der Erde absorbiert, der „überschüssige“ Teil der Strahlung wird reflektiert und durch die Atmosphäre wieder in das Weltall abgegeben. (Grafik: energie-experten.org)

Kategorie: FAQ

Was versteht man unter der Solarkonstante?

Was versteht man unter der Solarkonstante?

Die Solarkonstante ist die Strahlungsleistung pro Quadratmeter (m2) bezogen auf eine Empfängerfläche senkrecht zur einfallenden Strahlung am „oberen Rand“ der Atmosphäre. Da sich die Erde dreht, verteilt sich die Strahlungsleistung auf die Kugeloberfläche. …

Wo wird die Solarkonstante gemessen?

Führt man am selben Tag, wenn ein klarer Himmel ist, am Vormittag und am Mittag zwei Messungen der Bestrahlungsstärke durch und bestimmt jeweils mittels der Länge des Schattens eines senkrechten Stabes den Höhenwinkel, so kann man die Solarkonstante bestimmen.

Welchen Wert hat die Solarkonstante?

Die Solarkonstante beschreibt die nahezu konstante und langjährig gemittelte Bestrahlungsstärke der Sonneneinstrahlung an der Oberfläche der Atmosphäre bei einem mittleren Sonnenabstand pro Quadratmeter und Sekunde. Ihr Wert lässt sich mit S=1,368 kW/m2 festlegen.

Warum schwankt die Solarkonstante?

Früher nahmen Forscher an, dass die Sonne stets gleich stark strahle, und ersannen dafür den Begriff der Solarkonstante. Doch inzwischen wissen sie es besser: Die Strahlungsstärke der Sonne schwankt – und das ist für den Planeten Erde von Bedeutung. Denn das irdische Leben ist von der Sonnenstrahlung abhängig.

Wie berechnet man Strahlungsleistung?

Φ e = d Q d t. Ihre Einheit ist W (Watt). Mithilfe des Quantenstromes ϕ = d N d t ergibt sich für monochromatisches Licht die Strahlungsleistung als: Φ e = h ⋅ ϕ ⋅ f.

Wie groß ist die Solarkonstante auf dem Planeten Mars?

Für die Venus beträgt die ‚Solarkonstante‘ Sv = 2623 Wm-2, und für Mars nur Sm = 589 Wm-2. Die von der Sonne auf einen Planeten treffende Strahlung wird von diesem teilweise reflektiert.

Was ist der Unterschied zwischen kurzwelliger und langwelliger Strahlung?

Was ist der Unterschied zwischen kurzwelligen nd langwelligen Strahlung? Die kurzwelligen Strahlen (Licht) treffen von der Sonne auf die Erde (ein Grossteil wird aber durch die Atmosphäre abgefangen). Die Langwelligen Strahlen (Infrarot) werden von der Erde ausgestrahlt bzw. zurückgestrahlt.

Warum schwankt die Sonneneinstrahlung in dieser Klimazone weniger als in anderen Klimazonen?

Die Erde bewegt sich nicht gleichmäßig wie ein Uhrwerk um die Sonne, sondern weist aufgrund der Anziehungskraft durch andere Planeten und den Mond regelmäßige und daher berechenbare Abweichungen davon auf, die sich auf die Einstrahlung der Sonne auswirken.

Was ist eine Solarkonstante?

Solarkonstante, beschreibt die Menge der Sonnenenergie, die am Außenrand der Atmosphäre ankommt. Sie ist definiert als der solare Strahlungsfluß, der auf eine senkrecht zur Sonnenstrahlung stehende Einheitsfläche im mittleren Abstand zwischen Sonne und Erde trifft, und beträgt etwa 1368 W/m 2.

Wie groß ist die Strahlungsenergie in der Sonne?

Da sich die Strahlung mit der Entfernung zum Quadrat ausbreitet (1.496 × 10^11 m oder 1 AE ist der durchschnittliche Abstand zwischen Erde und Sonne), reduziert sich die Strahlungsenergie, die auf 1 m2 Fläche fällt, auf die Solarkonstante E0 1367 W/m2. (Grafik: energie-experten.org)

Wie wird die Solarstrahlung absorbiert?

Ein Teil der Solarstrahlung wird von der Erde absorbiert, der „überschüssige“ Teil der Strahlung wird reflektiert und durch die Atmosphäre wieder in das Weltall abgegeben. (Grafik: energie-experten.org)

Was ist die Strahlungsleistung der Sonne?

Das besagt, dass die Strahlungsleistung pro m 2 im Abstand r von der Sonne die gesamte Strahlungsleistung L der Sonne dividiert durch die Kugeloberfläche einer Kugel mit Radius r ist. Bestimme aus der Solarkonstanten S 0 = 1367 W m 2 und dem Erdbahnradius r = 1 A E = 1, 50 ⋅ 10 11 m die Strahlungsleistung der Sonne.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben