Was versteht man unter der Solarkonstante?
Die Solarkonstante ist die Strahlungsleistung pro Quadratmeter (m2) bezogen auf eine Empfängerfläche senkrecht zur einfallenden Strahlung am „oberen Rand“ der Atmosphäre. Da sich die Erde dreht, verteilt sich die Strahlungsleistung auf die Kugeloberfläche. …
Warum schwankt die Solarkonstante?
Früher nahmen Forscher an, dass die Sonne stets gleich stark strahle, und ersannen dafür den Begriff der Solarkonstante. Doch inzwischen wissen sie es besser: Die Strahlungsstärke der Sonne schwankt – und das ist für den Planeten Erde von Bedeutung. Denn das irdische Leben ist von der Sonnenstrahlung abhängig.
Welche Folgen zieht eine konstante Sonneneinstrahlung mit sich?
Bei starker UV-Strahlung wird die stratosphärische Ozonkonzentration um 2-3 % erhöht, was aufgrund der Absorption solarer Strahlung durch Ozon zu einer Erwärmung der Stratosphäre führt, was auch das Klima der Troposphäre beeinflussen kann.
Ist die Sonne ein Wandelstern?
Dazu zählen die Planeten (die sogenannten Wandelsterne), der Mond, die Sonne sowie Asteroiden und Kometen. Diese „wandelnden“ Himmelskörper stehen im Gegensatz zu den Fixsternen, die am Sternenhimmel immer dieselbe Position zueinander einnehmen.
Welche Auswirkungen hat die Sonnenenergie auf die Erde?
Die Sonne ist eine gigantische Energiequelle, die Licht und Wärme ins Weltall strahlt. Ein Teil ihrer Strahlung erreicht auch die Erde. Diese Energie erwärmt unsere Atmosphäre, den Erdboden und die Meere. Würde die Erde die gesamte Sonnenenergie speichern, wäre es hier in kürzester Zeit unerträglich heiß.
Was ist der Mittelwert für eine Solarkonstante?
Schon leichte Cirruswolken lassen diesen Wert weiter, auf etwa die Hälfte des Ausgangswertes, und damit unter 700 W/m² fallen. Der Mittelwert für die Solarkonstante wurde 1982 von der Weltorganisation für Meteorologie in Genf festgelegt auf: . Die Strahlungsleistung der Sonne selbst ist nahezu konstant.
Was ist die Strahlungsleistung der Sonne?
Das besagt, dass die Strahlungsleistung pro m 2 im Abstand r von der Sonne die gesamte Strahlungsleistung L der Sonne dividiert durch die Kugeloberfläche einer Kugel mit Radius r ist. Bestimme aus der Solarkonstanten S 0 = 1367 W m 2 und dem Erdbahnradius r = 1 A E = 1, 50 ⋅ 10 11 m die Strahlungsleistung der Sonne.
Wie groß ist die Strahlungsenergie in der Sonne?
Da sich die Strahlung mit der Entfernung zum Quadrat ausbreitet (1.496 × 10^11 m oder 1 AE ist der durchschnittliche Abstand zwischen Erde und Sonne), reduziert sich die Strahlungsenergie, die auf 1 m2 Fläche fällt, auf die Solarkonstante E0 1367 W/m2. (Grafik: energie-experten.org)
Wie wird die Solarstrahlung absorbiert?
Ein Teil der Solarstrahlung wird von der Erde absorbiert, der „überschüssige“ Teil der Strahlung wird reflektiert und durch die Atmosphäre wieder in das Weltall abgegeben. (Grafik: energie-experten.org)