Was versteht man unter der Strichstärke der Schrift?
In der Typografie ist die Strichstärke bei einer Schriftart die Breite einer mit einem physischen oder gedachten Schreibgerät erzeugten sichtbaren Linie, aus welchen die Glyphen einer Schriftart bestehen.
Wie nennt man Schriftarten?
Schriftartentabelle
Schriftart | Klasse | historische Klassifikation |
---|---|---|
Akzidenz Grotesk | serifenlos | Serifenlose Linear-Antiqua |
Albany | serifenlos | Serifenlose Linear-Antiqua |
Albertus | Serifen | Antiqua-Variante |
Alte Schwabacher | Schreibschrift | Gebrochene Schrift |
Wie nennt man die normale Schrift?
Die lat. Schrift wird daher auch als römisches Alphabet bezeichnet. Ganz einfach, weil unsere deutsche Sprache mit den Schriftzeichen der lateinischen Sprache abgebildet wird (gibt ja schlielich auch noch andere Schriftzeichen).
Was versteht man unter einen Schriftschnitt?
Eine von mehreren Versionen einer Schriftart. Verschiedene Schriftschnitte unterscheiden sich durch ihre Strichstärke, Laufweite oder Neigung, manchmal auch durch andere Merkmale voneinander – etwa mager, halbfett, fett, schmalfett, kursiv etc.
Was sind haarlinien?
Das feinste Linienbild, das in gewerblichen Hauptdruckverfahren nach DIN 16500, z.B. im Offsetdruck, in einer Echtfarbe auf weißem, gestrichenen Papier als noch druckbar gilt, wird als Haarlinie oder »Feines Linienbild« bezeichnet.
Was bedeutet Condensed Font?
Mit Condensed wird eine im Vergleich zum Normalschnitt schmaler laufende Schrift bezeichnet. Condensed-Schriften bieten sich auf Grund des geringeren Platzbedarfes zum Beispiel für Tabellen oder Zeitungsüberschriften an.
Wie nennt man die Schrift in Deutschland?
Sie wird auch deutsche Schreibschrift oder deutsche Schrift genannt. Der Begriff „deutsche Schrift“ kann sich jedoch auch auf bestimmte gebrochene Satzschriften beziehen. Typografisch gehört die deutsche Kurrentschrift zu den gebrochenen Schriften.
Welche schriftschnitte gibt es?
Ein Schriftschnitt ist eine Schriftstilvariante innerhalb einer Schriftfamilie. Dazu zählen beispielsweise der normale, kursive, halblfette und fette Schriftstil sowie die Kapitälchen.
Was ist schriftbreite?
Je höher die Zehnerstelle ist, umso fetter ist auch die Schriftstärke (Fette). Die Einerstelle steht hingegen für die Schriftbreite (Dickte) oder Schriftlage. Üblich sind Schriftschnitte von 3 bis 9, wobei jedoch nicht alle Zahlenkombination vorkommen müssen: Beispielsweise gibt es keine Univers 77 (Black Condensed).
Was ist die Strichstärke bei einer Schriftart?
In der Typografie ist die Strichstärke bei einer Schriftart die Breite einer mit einem physischen oder gedachten Schreibgerät erzeugten sichtbaren Linie, aus welchen die einzelnen Buchstaben einer Schriftart bestehen.
Wie unterscheidet man Schriftarten mit variabler Strichstärke?
Bei Schriftarten mit variabler Strichstärke unterscheidet man wiederum zwischen dem Haarstrich, der die feineren Linien in den Buchstabenformen bezeichnet, und dem Grundstrich oder Schattenstrich, der die kräftigeren Linien bezeichnet.
Was ist ein Schriftschnitt?
Ein Schriftschnitt ist eine Schriftstilvariante innerhalb einer Schriftfamilie. Dazu zählen beispielsweise der normale, kursive, halblfette und fette Schriftstil sowie die Kapitälchen. Beispiel gesetzt in der Französische Renaissance-Antiqua »Minion Pro« von Robert Slimbach (*1956) aus der Linotype Schriftbibliothek.
Was ist eine Überschrift?
Überschriften (auch Auszeichnungsschrift genannt) sind üblicherweise oben, während Zwischenüberschriften und Textkörper darunter kommen. Der Maßstab ist die Größe eines Objekts in Relation zu einem anderen Objekt. Maßstab kann dazu verwendet werden, Interesse zu wecken und die Aufmerksamkeit eines Betrachters zu erregen.