Was versteht man unter Diversitätskompetenz?
Diversitätskompetenzen – die Fähigkeit, anerkennend, wertschätzend und vorurteilsfrei mit gesellschaftlicher Vielfalt und der Vielfalt von Menschen umzugehen – werden im Berufsleben und im Alltag immer bedeutsamer.
Was zählt zu Diversity?
Diversity wird meist mit dem Begriff der „Vielfalt“ übersetzt, dahinter steckt jedoch mehr: Diversity meint den bewussten Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft. Vielmehr geht es bei Diversity darum, die vielfältigen Leistungen und Erfahrungen von Menschen zu erkennen und sie als Potential zu begreifen und zu nutzen.
Wie zeigt sich Diversity in der Gesellschaft?
Diversity ist ein Ansatz, der die Vielfalt in unserer Gesellschaft aufzeigen möchte. Alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, Alter oder ihrer Religion oder Herkunft, sollen Anerkennung erfahren und wertgeschätzt werden. Diversity hinterfragt unseren Umgang mit Vielfalt in unserer Gesellschaft.
Was ist Diversität in der Pädagogik?
Diversität bedeutet Vielfalt im Sinne der Unterschiedlichkeit von Menschen in Bezug auf Lebens- und Arbeitsformen, sowie im Hinblick auf verschiedene Identitätsmerkmale.
Was bedeutet Diversität Geschlecht?
Gender diversity (deutsch: „Geschlechterdiversität“ oder „Geschlechtervielfalt“) bezeichnet die bewusste Anerkennung und Förderung geschlechtlicher Parität in Organisationen und ist als integrativer Bestandteil dem Diversity Management zuzuordnen.
Was versteht man unter den Big 6 des Diversity?
Vielfalt und Diversity Management “ abgeschlossen werden, welches dann meistens ignoriert wird. Seit dem Beginn der Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sind insbesondere die „Big 6“ auf der Agenda: Ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexuelle Identität.
Was bedeutet Inklusion und Diversity?
Die Begriffe Diversität und Inklusion spielen in der Kulturellen Bildung, aber auch im Kulturbereich eine zunehmende Rolle. Tendenziell wird in der kultur- und bildungspolitischen Praxis Diversität eher im Kontext von Nationalität/Religion/Herkunft eingesetzt, Inklusion eher im Kontext von Menschen mit Behinderung.