Was versteht man unter Doppelblindstudie?

Was versteht man unter Doppelblindstudie?

Als Doppelblindstudie bezeichnet man eine randomisierte kontrollierte Studie, bei der weder der Versuchsleiter (bei klinischen Studien der Arzt) noch die Studienteilnehmer (Patienten) Kenntnis über die jeweilige Gruppenzugehörigkeit (Kontrollgruppe, Experimentalgruppe) haben.

Was ist eine Einfachblindstudie?

Eine Einfachblindstudie ist eine klinische Studie, bei der nur die „Verblindung“ der Studienteilnehmer erfolgt. Die Testpersonen oder Patienten wissen nicht, ob sie das Verum- oder das Placebo-Präparat erhalten.

Warum Doppelblindstudien?

Blind- oder Doppelblindstudien dienen dazu, Verzerrungseffekte zu vermeiden. Wissen weder Versuchspersonen noch betreuende Mediziner, wer Wirkstoff und wer Placebo bekommt, sind Beeinflussungen weitgehend ausgeschlossen.

Was ist eine verblindung?

Bei Verblindung handelt es sich um ein Verfahren, bei dem einer oder mehreren Parteien in einer Studie vorenthalten wird, zu welchen Behandlungsarmen die Teilnehmer zugewiesen wurden – in anderen Worten, welche Behandlung erhalten wurde.

Was bedeutet blindversuch?

Blindversuch, psychologisches Experiment, bei dem der Proband nicht weiß, welcher experimentellen Bedingung er zugeordnet ist. Hierbei wissen die Probanden zwar, daß sie getestet bzw. beobachtet werden, sie sind aber über den Zweck der Messung und die spätere Auswertung im Unklaren (Reaktivität).

Was bedeutet Placebokontrolliert?

Placebokontrolliert: Eine placebokontrollierte Studie ist eine Untersuchung, bei der der eine Teil der Patienten ein Scheinmedikament (Placebo) erhält, die andere Patientengruppe die zu prüfende Substanz (Verum). Randomisiert: Randomisiert bedeutet, dass beide Gruppen möglichst gleich zusammengestellt sind.

Was bedeutet doppelblind?

Doppel-blind bedeutet, dass weder die Patientin/der Patient noch die behandelnde Ärztin/der behandelnde Arzt wissen, wer welche Therapie erhält. Dies ist nur durch eine Gruppenzuteilung nach Zufallsprinzip (Randomisierung) möglich.

Was sind die Vorteile einer doppelblinden gegenüber einer offenen Studie?

In einer doppelblinden Studie wissen weder Patient noch Prüfarzt, zu welcher Behandlung der Patient randomisiert wurde. Doppelblinde Studien sind von Vorteil, wenn die Kenntnis der zugeteilten Behandlung bewusst oder unbewusst den Studienverlauf und somit das Studienergebnis beeinflussen würde.

Was versteht man unter Placebo Effekt?

Als Placeboeffekt bezeichnet man in der Medizin das Auftreten einer therapeutischen Wirkung durch die Gabe von Tabletten ohne Wirkstoff (Placebos) oder von sogenannten Scheinbehandlungen.

Was ist eine randomisierte Studie?

Die randomisierte kontrollierte Studie (randomized controlled trial, RCT) ist die hochwertigste Form einer klinischen Studie, um den Effekt einer Behandlung ( z.B. ein Medikament) auf ein definiertes Ereignis, z.B. Heilungsraten, aber auch Nebenwirkungen, Komplikationen oder Todesfälle, zu untersuchen.

Was ist eine doppelblinde placebokontrollierte Studie?

Placebokontrollierte Studien sind i.d.R. doppelblinde randomisierte kontrollierte Studien, bei denen die Experimentalgruppe das Arzneimittel (unabhängige Variable), die Kontrollgruppe hingegen ein Placebopräparat erhält.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben