Was versteht man unter dynamischen Webinhalten?
Bei einer statischen Website muss jede Unterseite einzeln geschrieben werden und wird auch jeweils einzeln vom Server geladen. Bei dynamischen Websites ist das Grundgerüst immer das selbe und nur der Inhalt wird aus einer Datenbank geladen und dargestellt. Die Bearbeitung im Nachhinein ist somit einfacher.
Was sind statische Dokumente?
Das Gegenstück zur lebenden Dokumentation wird als tote oder statische Dokumentation bezeichnet. Es handelt sich hierbei um ein Dokument, dessen Inhalt nicht kontinuierlich aktualisiert wird.
Was ist ein dynamisches Dokument?
Eine lebende Dokumentation, auch dynamische Dokumentation, ist eine Beschreibung, welche durch kontinuierliche Bearbeitung aktuell gehalten wird. Ein Beispiel für eine lebende Dokumentation stellt ein Wiki dar. Das Gegenstück zur lebenden Dokumentation wird als tote oder statische Dokumentation bezeichnet.
Was sind dynamische Webseiten?
Dynamische Webseiten bezeichnen Internetseiten, die aufgrund häufig wechselnder Inhalte bei jedem Aufruf generiert werden – im Gegensatz zur klassischen statischen Webseite, bei der ein einmalig erstelltes (statisches) Dokument immer wieder unverändert angezeigt wird. Dynamische Websites erfordern deutlich leistungsfähigere…
Wie lassen sich dynamische Websites ändern?
Statische Websites lassen sich deutlich schwerer ändern, als dynamische Websites. Bei dynamischen Websites muss man nur die Änderung mit einem CMS vornehmen, ohne dabei direkt den HTML-Code der Website zu ändern. Mit Hilfe von Content-Management-Systemen ist es sehr einfach Websites zu erstellen.
Was sind die Vorteile von dynamischen Websites?
Auch können Inhalte und Design können bei dynamischen Websites voneinander getrennt werden, was globale Änderungen an Design und Seitenaufbau ermöglicht. Ein Nachteil von dynamischen Websites ist, dass neben HTML-Kenntnissen zumindest auch PHP-Kenntnisse für die Entwicklung erforderlich sind.
Wie kann ich eine dynamische Website erstellen?
Bei dynamischen Websites muss man nur die Änderung mit einem CMS vornehmen, ohne dabei direkt den HTML-Code der Website zu ändern. Mit Hilfe von Content-Management-Systemen ist es sehr einfach Websites zu erstellen. Hierbei sind nur einfache HTML-Grundkenntnisse notwendig.