Was versteht man unter Effektivwert?
Unter dem Effektivwert Ueff einer Wechselspannung versteht man diejenige zeitlich konstante Spannung (Gleichspannung), die am gleichen Widerstand R in der gleichen Zeit die gleiche Energie wie die Wechselspannung liefert.
Was bedeutet der Effektivwert?
Welche deutsche Mittelwert Bezeichnung trägt der Effektivwert?
In der Wechselstromtechnik werden Nenngrößen üblicherweise als Effektivwerte angegeben. So ist z. B. die Angabe 230 V für die in Mitteleuropa bei Hausanschlüssen übliche Niederspannung eine Effektivwertangabe.
Was ist der wechselspannungswert?
Wechselspannungswerte werden in der Regel als Effektivwert angegeben. Der Effektivwert ist wie z. B. der Gleichrichtwert ein quadratischer Mittelwert und ist daher mit einem Großbuchstaben als Formelzeichen zu bezeichnen.
Was ist der Effektivwert bei Wechselstrom?
Bei Wechselstrom gibt der Effektivwert den Wert an, den eine Gleichstrom haben müsste, damit er die gleiche Wärmewirkung hat wie der Wechselstrom. Mathematisch gesehen ist der Effektivwert das Integral über das Quadrat der sinusförmigen Spannung bzw. des sinusförmigen Stromes während einer Periodendauer.
Was ist der Effektivwert für elektrische Wechselspannungen und Wechselströme?
Der Effektivwert oder auch im Englischen RMS (root mean square)-Wert gibt für elektrische Wechselspannungen und Wechselströme den Wert an, den eine Gleichspannung, beziehungsweise Gleichstrom haben müsste, um die selbe Wärmeleistung in einem rein ohmschen Verbraucher umzusetzen.
Was ist der Effektivwert einer Spannung?
Der Effektivwert. Zur Bestimmung des Effektivwertes betrachtet man nun die Leistung, die an diesem ohmschen Widerstand umgesetzt wird. Auch der Momentanwert dieser Leistung schwankt. Man kann aber den Mittelwert dieser Leistung bestimmen. Der Effektivwert einer Spannung ist dann genau die Gleichspannung, die an dem gleichen ohmschen Widerstand…