Was versteht man unter Eichung?
Die Eichung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung von Maßen, Gewichten, Waagen und Messwerkzeugen gemäß des Maß- und Gewichtsgesetzes. Ein Messgerät darf nach § 6 des deutschen Mess- und Eichgesetzes (MessEG) nur geeicht in den Verkehr gebracht werden.
Was schreibt das Eichgesetz?
Im deutschen Recht schreibt das Eichgesetz vor, dass Messgeräte, die in öffentlichen und gewerblichen Bereichen in Benutzung sind, geeicht und damit zugelassen werden müssen. Weitere Details zur Eichung von Messgeräten sind in der Eichordnung festgehalten.
Wie funktioniert eine Eichung?
Eichung (von mhd. īchen „abmessen, visieren“, das auf lat. aequus „eben, gleich“ zurückgeht) ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes auf Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Eichfehlergrenzen nach dem Mess- und Eichgesetz.
Was ist Messwesen?
Metrologie (Messwesen) umfasst Messungen aller Art und ist damit Grundlage für viele Bereiche des täglichen Lebens.
Was versteht man unter dem Eichen eines Messgerätes?
Das heißt, sie dürfen nur benutzt werden, wenn diese von einer staatlich anerkannten Prüfstelle geeicht wurden. Eichen ist somit die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung von Messgeräten. Dabei wird anhand einer Beschaffenheitsprüfung festgestellt, ob die Messgeräte eichfähig sind.
Was ist ein Verrechnungszähler?
Rein faktisch sind die Verrechnungszähler Messgeräte, die Trink- und kein Abwasser (im Sinne des § 54 WHG) messen; gleichwohl werden hier aber Wassermengen gemessen, welche für die Abwasserabrechnung relevant sind.
Was heißt Metrologisch?
Die Metrologie (von griechisch μετρῶ metrṓ „messen“ und -logie) ist die Wissenschaft des Messens. Die dritte Ausgabe des International Vocabulary of Metrology von 2007 definiert die Metrologie als „Wissenschaft vom Messen und ihre Anwendung“.
Welche Messtechniken gibt es?
Die Messtechnik lässt sich nach verschiedenen Arten des Vorgehens bei einer Messung (Messmethoden) gliedern.
- Ausschlags-Methode, Nullabgleichs-Methode und Konkurrierendes.
- Analoge oder digitale Methode.
- Direkte oder indirekte Methode.
Wann muss ich eine Waage Eichen?
Wie oft muss eine Waage geeicht werden? In der Regel muss eine Nacheichung in Deutschland alle zwei Jahre durchgeführt werden, jedoch gibt es auch einige Ausnahmen zu beachten: Im Abstand von drei Jahren müssen Waagen-Modelle nachgeeicht werden, die einen maximalen Wägebereich von 3000 kg und mehr besitzen.