Was versteht man unter einem Dashboard?

Was versteht man unter einem Dashboard?

Der englische Begriff Dashboard wird häufig in Verbindung gebracht mit den Betriebssystemen Linux und Mac und bedeutet übersetzt „Armaturenbrett“. Bei einem Dashboard handelt es sich um einen Ausdruck für grafische Benutzeroberflächen, in denen man Programme verwalten kann.

Woher kommt der Begriff Dashboard?

Der englische Begriff Dashboard bedeutet wörtlich übersetzt „Armaturenbrett“. In der IT handelt es sich bei Dashboards um grafische Benutzeroberflächen, also eien Anordnung verschiedener grafischer Elemente, die der Visualisierung von Daten oder der Verwaltung von Systemen dienen.

Was kann das Dashboard?

Reporting Dashboards bieten zahlreiche Vorteile. Zum einen geben sie einen konsistenten Überblick über alle wichtigen Kennzahlen und KPIs, was ein einfaches Abgleichen ermöglicht. Dashboards sind so konzipiert, dass sämtliche Komponenten übersichtlich auf einem einzigen Bildschirm angeordnet sind.

Wie funktioniert ein Dashboard?

Im Dashboard werden verschiedene Info-Boxen – sogenannte Widgets – angezeigt, die Sie Ihren Anforderungen entsprechend anordnen können. Klicken Sie ein Widget mit der linken Maustaste an, ziehen Sie es an die Stelle, an der es zukünftig angezeigt werden soll und lassen Sie die Maustaste wieder los.

Warum ein Dashboard?

Dashboards erzeugen eine visuelle Übersetzung von Daten und sind eine Sammlung von KPIs, Metriken und anderen Daten. Dashboards ermöglichen es, auf hohem Niveau einen guten Überblick zu behalten und helfen den Bedienern dabei, rasche Entscheidungen zu treffen und alle auf dem Laufenden zu halten.

Was macht ein gutes Dashboard aus?

Als Zusammenfassung lässt sich festhalten: Ein gutes Dashboard ist einfach, nicht mit Informationen überladen, leicht zu verstehen, optisch klar strukturiert und stellt die relevanten Informationen mit den geeigneten Diagrammtypen vor.

Was heißt Home Dashboard?

Homepage erstellen Ein Dashboard ist der umfassende Term für grafische Benutzeroberflächen, in denen Sie Programme verwalten. Sie können die Benutzeroberflächen nutzen, um Software zu konfigurieren und sie interaktiv zu verwalten.

Wie kann ich ein Dashboard erstellen?

So erstellen Sie ein Dashboard:

  1. Melden Sie sich in Google Analytics an.
  2. Wechseln Sie zur gewünschten Datenansicht.
  3. Klicken Sie auf Berichte.
  4. Klicken Sie auf PERSONALISIEREN > Dashboards.
  5. Klicken Sie auf + Neues Dashboard.

Wie gestalte ich ein Dashboard?

3) 11 Best Practices für Ihr Dashboard Design

  1. Haben Sie beim Dashboarding stets Ihr Ziel und Ihre Zielgruppe im Blick.
  2. Packen Sie nicht zu viele Informationen auf eine Seite.
  3. Wählen Sie die relevanten KPIs aus.
  4. Stellen Sie die Informationen im konkreten Kontext dar.
  5. Halten Sie das Dashboard so einfach wie möglich.

Was kann man im Dashboard sehen?

Als Dashboard (oder Cockpit) bezeichnet man die intuitiv erfassbare Darstellung wesentlicher Informationen für ein definiertes Fachgebiet. Ein Dashboard besteht aus wenigen relevanten Kennzahlen, die als KPI oder grafische Visualisierung dargestellt werden.

Was muss ein Dashboard können?

Regel 1: Diagramme sind der Hauptbestandteil des Dashboards.

  • Regel 2: Ein Dashboard besitzt eine hohe Informationsdichte.
  • Regel 3: Einfache Darstellung von Inhalten.
  • Regel 4: Vergleichsdaten erheben und darstellen.
  • Regel 5: Ein Dashboard besitzt ein einheitliches Design.
  • Wie erstelle ich ein Dashboard?

    Bewährte Methoden für das Erstellen von Dashboards

    1. Halten Sie das Design Ihres Dashboards einfach.
    2. Vergleichen Sie Ihre Performance zu früheren Perioden.
    3. Vermeiden Sie es, alles auf Ihrem Dashboard zeigen zu wollen.
    4. Geben Sie die wichtigsten Metriken mit größeren Werten an.

    Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

    Zurück nach oben