Was versteht man unter einem Datenbankmodell?
Ein Datenbankmodell illustriert die logische Struktur einer Datenbank. Das umfasst auch Beziehungen und Einschränkungen, mit denen sich bestimmen lässt, wie Daten gespeichert werden können und wie man auf Daten zugreifen kann.
Was ist ein Objekt in der Datenbank?
Als Datenbankobjekt wird ein Objekt, das innerhalb einer Datenbank gespeichert wird, bezeichnet. Beispiele von Datenbankobjekten sind: Tablespace. Tabelle.
Wie sieht eine Datenbank aus?
Eine Datenbank besteht aus zwei Teilen: der Verwaltungssoftware, genannt Datenbankmanagementsystem (DBMS), und der Menge der zu verwaltenden Daten, der Datenbank (DB) im engeren Sinn, zum Teil auch „Datenbasis“ genannt. Zur Abfrage und Verwaltung der Daten bietet ein Datenbanksystem eine Datenbanksprache an.
Was ist eine objektorientierte Einheit?
Ein Beispiel: Im Sinne einer objektorientierten Einheit speichern wir das konkrete Objekt eines Fahrrades mit all seinen Eigenschaften und Methoden. Es ist rot, kann fahren, hat einen Sattel, und so weiter. Dieses Objekt ist gleichzeitig Teil der Klasse „Fahrräder“.
Wie komplex ist eine Objektdatenbank?
Bei einer Objektdatenbank sind aber alle Bestandteile der Einheit auch sofort verfügbar. Das lässt außerdem zu, dass die Datensätze sehr viel komplexer sein können. Bei einer relationalen Datenbank versucht man eher, einfache Informationen unterzubringen. Je komplexer der Datensatz wird, desto umfangreicher sind die Verknüpfungen untereinander.
Welche Arten von Datenbankmodellen gibt es?
Arten von Datenbankmodellen. Es gibt viele Arten von Datenbankmodellen. Einige der am häufigsten verwendeten sind: Hierarchisches Datenbankmodell. Relationales Modell. Netzwerkmodell. Objektorientiertes Datenbankmodell. Entity-Relationship-Modell.
Was sind konzeptionelle Datenmodelle?
Grobe, konzeptionelle Datenmodelle eignen sich bestens zur Darstellung von Beziehungen zwischen Daten auf die Weise, in der Menschen diese Daten wahrnehmen. Eintragsbasierte logische Modelle geben dagegen eher die Methode wieder, mit der die Daten auf dem Server gespeichert werden.